... , iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, ... ... eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium ...
... brachia alci, Ov. – medial porrigī, sich ausstrecken, sich ausdehnen, sich ausbreiten, corpus porrigitur in novem iugera, Verg.: ... ... im Passiv = sich ausdehnen, aciem, Sall.: iubet aciem porrigi, Auct. ... ... aequor, Ov.: dah.: porrigī, sich erstrecken, sich hinziehen = der ...
... (āvī), ātum, āre (Intens. v. extoendo), ausdehnen, ausstrecken, nervos, Lucr. 3, 488: umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn stolzer erheben«, Amm. 17, 5 ...
sub-tendo , tendī, tentum (tēnsum), ere, I) tr. ... ... r.r. 10; ebenso ibid. 25. – II) intr. darunter sich ausdehnen, Gromat. vet. 100, 14.
super-extendo , ere, I) oben darüber hinziehen, Hieron ... ... Migne: in alqo cutem, Vulg. Ezech. 37, 6. – II) sich übermäßig ausdehnen, -anstrengen, Vulg. 2. Cor. 10, 14 u.a. ...
... od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti ... ... v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) ... ... . folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, ...
... die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. ... ... oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet ...
... wohin? = ausdehnen, sich erstrecken lassen, agmen ad mare, Curt.: aciem ... ... geogr. t. t., eine Örtlichkeit bis wohin ausdehnen, sich erstrecken lassen, ... ... u. se extendere u. medial extendi, sich ausdehnen, sich erstrecken, promunturium reliqua extendit in latius, Mela: ...
... – b) übtr., offenbar werden, sich offenbaren, ans Tageslicht kommen, quorum vitia retractando patescunt ... ... quae [Akk.] res patefecit). – II) prägn., sich ausdehnen, sich erstrecken, via interest perangusta, deinde paulo latior patescit campus, ...
... agros, Lucan. – Passiv distendi v. Örtl. = sich ausdehnen, haec per octoginta sex milia distenduntur, Mart. Cap. 6 ... ... Arnob. 2, 29. – II) prägn.: A) vollfüllend ausdehnen, ganz voll füllen, -anfüllen ...
... , 60). – Passiv protendi medial, sich räumlich ausdehnen, sich erstrecken, digitus medius longissime protenditur, ragt hervor, Plin ... ... , Verg. – II) übtr., ausdehnen, verlängern, utramvis partem in plura verba, Ps ...
... auf no. I, d). – medial, vulgari cum privatis, sich mit jedem Pr. gemein machen, Liv. 3, 35, 6. ... ... – quae vulgata sermonibus erant, Liv.: alia vulgata miracula erant, man trug sich allgemein mit noch a.W., Liv.: propter vulgatam falso ...
... einen Flächeninhalt breiter machen, ausbreiten, ausdehnen, erweitern (Ggstz. coartare, coangustare, comprimere etc.), I) ... ... in der Rede einen Punkt (Beweis usw.) erweitern, breiter ausspinnen, sich über etwas weitläufiger auslassen (Ggstz. coartare), ...
... , öffnen, eröffnen, im Passiv medial = sich auftun, sich öffnen, a) eig.: pandite atque aperite ... ... gleichs. »vor unseren Blicken auftun, -eröffnen, sich weit und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente velut maris vasti ...
... D. 3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit ... ... v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, ...
... – refl., se lax., sich lockern, laxare se (sich zu erweitern) sinus montium coeperant, ... ... cortice), Calp. – 2) prägn.: a) ausdehnen, ferrum laxatur in usus innumeros, Stat. Ach ... ... 5, 9, 16. – 3) übtr., eine Zeit verlängern, ausdehnen, tempus, Sen.: ...
... – übtr., vom Boden, aus sich hervorsprießen lassen, fetum olivae, Ov. – 2) zur öffentlichen ... ... , Lucr. – II) weitergeben, -gehen lassen, A) ausdehnen, fristen, illi prodit vitam ad miseriam, Plaut. trin. 340. ...
... unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, -überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ... ... . Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā ...
... , Nep.: cuius notitiā productus (Pompeius), sich herauszuwagen veranlaßt, Caes.: pr. fugā vehementi Volusenum longius, Hirt. b ... ... 6, 2, 9. – 3) in die Länge ziehen, dehnen, ausdehnen, a) übh.: dentibus pelles, Mart.: ferrum incude, Iuven ...
... . = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der ... ... , -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare ... ... über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro