... a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, ... ... u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me ... ... hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera ...
sȳdus , eris, n., s. sīdus.
1. Hyās , antis, m. (Ὕας), ein Sohn des Atlas u. Bruder (nach andern Vater) der Hyaden ( Hyades), sidus Hyantis, die Hyaden, Ov. fast. 5, 734: Akk. ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... u.a.: corpus, Ov.: alqm dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, gleichs. ermüden, standhaft ertragen, Mart.: ventus lassatur, Lucan.: ...
Iovius , a, um (Iovis) = Iovialis, zu Jupiter gehörig, Jupiters, nomen, Arnob. 6, 7 extr.: sidus, der Planet Jupiter, Chalcid. Tim. 72. – dah. ...
1. īgnītus , a, um (v. ignis), feurig ... ... Serv. Verg. Aen. 6, 33: aether, Apul. de mund. 1: sidus, Vopisc. Car. 8, 5: globus iste ignibus lucifer, Chalcid. Tim. ...
comētēs , ae, Akk. ēn, m. (κομ ... ... lat. stella crinita od. cincinnata), Verg., Sen. u.a.: sidus c., Tac.: stella c., Iustin.: stellae eae, quas Graeci cometas, nostri ...
lūnāris , e (luna), I) zum Monde gehörig, Mond-, sidus, Sen.: lumen, Macr.: cursus, des Mondes Lauf, Cic.: orbita, Mondbahn, Sen.: mensis, Vitr.: equi, Ov. – II) mondähnlich, cornua, Ov. ...
sīderor , ātus sum, ārī (sidus) = sidere afflari, hirnwütig werden, am Sonnenstich leiden, griech. ἀστροβολεισθαι, Plin. u. Veget.
nivōsus , a, um (nix), schneereich, grando, Liv.: hiems, Liv.: locus, Colum.: Scythia, Ov.: sidus, Schnee bringend, Stat.
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu den Sternen gehörig, gestirnt, Sternen-, I) eig.: a) übh.: caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. ...
occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, a) eig.: Phoebus, Ov.: sol, Ov.: sidus, Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., ...
hircīnus (hirquīnus), a, um (hircus), I) vom Bocke ... ... hirc. sanguis, Plin. u. Solin., hirqu. sanguis, Plin.: hirc. sidus, Steinbock, Prud.: hirqu. u. hirc. folles, von Bockshaut ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. ... ... , winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus ...
crīnītus , a, um (crinis), behaart, bes. ... ... triplici iubā, Verg.: stella cr., Cic. u. Suet., od. sidus cr., August. b. Plin., Haarstern, Komet: multā crinitum missile ...
cōnsīdero , āvī, ātum, āre (con u. sidus, wie contemplor von con u. templum), beaugenscheinigen, in Augenschein nehmen, beschauen, besichtigen = mit kritischem, prüfendem Blicke etw. sich betrachten, sich ansehen, sich besehen, bes. ...
pluviālis , e (pluvia), vom Regen herrührend, Regen bringend, ... ... fungi, die durch den Regen wachsen, Ov.: dies, Colum.: sidus, Ov.: Haedi, Verg.: u. auster, Verg.
sīderālis , e (sidus), zu den Gestirnen gehörig, Gestirn-, circulus, Hygin.: scientia, Plin.: inscitia, Auson.: ratio, Plin.: dies, Isid.
2. pristīnus , a, um (pristis), zum Walfische gehörig, Walfisch-, sidus, das Walfischgestirn, Colum. 11, 2, 5 u. 64.
praesīdero , āre (prae u. sidus), von der Witterung, die ihren Gestirnen einige Tage vorauseilt, wie προχειμάζειν, Paul. ex Fest. 223, 10.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro