sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, ... ... tun lassen, Ter.: istuc sino, lasse ich sein, Plaut.: sine me, laß mich ... ... sic (so = so offen), Plaut.: auctor sum, sino, Plaut.: age dicat, sine, Ter.: ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem ... ... arcanas tabellas, Ov.: falsae litterae signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv. – dah. poet.: ... ... ) Münzen mit dem Prägezeichen, Stempel versehen, prägen, pecuniam signo, Liv.: argentum signatum, Cic. u ...
... aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u ... ... pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, ...
2. situs , ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes ...
setus , s. 1. situs unter sino.
1. situs , a, um, s. sino.
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen von etw., es unterlassen, verlassen, mit etw. aufhören, telam, Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall ...
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e monte Taygeto extrema montis quasi puppis avolsa ...
sīgnio , īre (signo), kennzeichnen, Prisc. partit. XII vers. Aen. 8, 161.
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam ...
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) zuweisen, A) = anweisen, durch Anweisung übergeben, zuteilen, a) eig.: inferiorem aedium partem alci, Cic.: equitibus Romanis in theatro XIIII gradus proximos, Liv. epit.: ...
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, A) im ... ... tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) publico signo, Cic.: pecuniam, Cic.: lagoenas, Q. Cic. in Cic. ep ...
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, ... ... Lebl.: si quae asportassent reddere, Plaut.: is hoc (simulacrum Victoriae) e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: asp. vina, Cic.: multa de suis ...
re-sīgno , āvī, ātum, āre, I) entsiegeln, 1) eig.: litteras, Cic.: testamenta. Hor. – 2) übtr.: a) eröffnen, α) = trennen, periuria Graia resignat, durchbricht die treulose ...
ex-sīgno , āvī, ātum, āre, auszeichnen = Punkt für Punkt aufzeichnen, -verzeichnen, zu Papier bringen, omnia ego istaec quae tu dixti scio, vel exsignavero, (sogar Punkt für Punkt niederschreiben könnt' ich es), Plaut. trin. 655: ...
cōn-sīgno , āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen (signum) versehen, I) urkundlich besiegeln, versiegeln, mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas ...
sub-sīgno , āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2 ...
sīgnātor , ōris, m. (signo), I) der Untersiegler einer Urkunde als Zeuge, a) eines Testamentes, Testamentszeuge, Suet., Val. Max. u.a.: signatores falsi, Testamentsfälscher, Sall. – b) der Ehepakten, ...
dis-sīgno , āvī, ātum, āre, I) einrichten, anordnen, quae cum ita dissignasset, Cic. Tim. § 46: discriptionem dissignare et conficere, Cic. de nat. deor. 1, 26: ut nec domus nec res publica ratione quādam et disciplina ...
sīgnātus , a, um, PAdi. (v. signo), I) kenntlich, deutlich, sichtbar, quid signatius, Tert. de res. carn. 13. – II) wohlverwahrt, geschützt, unversehrt, Varro b. Non. 397, 22.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro