... so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: uxor sine dote, Plaut.: sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust ... ... dubitatione, ohne allen Zweifel, Cic.: sine labore ullo, Cic.: sine omni malitia, Plaut.: sine omni periculo, ohne jede Gefahr, ...
Syēnē , ēs, f. (Συήνη), ... ... 943;της), aus Syene, syenitisch, lapis, der rote Granit, aus dem die ... ... – Plur. subst., Syēnītae, ārum, m., die Einwohner von Syene, die Syeniten, Plin.
īra , ae, f. (aus *eira ... ... Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: ...
... – II) die Leitung, Handhabung, a) im engern Sinne: navis, Caes.: exitus administrationesque Brundisini portus, freie, ungehinderte Benutzung, ... ... administrationem (das ganze Belagerungsgeschäft) tardabat, Caes. – b) im weitern Sinne, die Leitung, Führung, Besorgung, Verwaltung, Regierung, ...
... Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, ... ... tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia ...
... (legatae rei), ICt.: ali turbā atque seditionibus sine cura, Sall.: ali venando, Mela: ali lacte, Cic.: ali panico ... ... . ihm anhaftende Übel nähren usw., α) im guten Sinne, nähren u. kräftigen, gedeihen lassen (Ggstz. ... ... geheilt, Cels. – β) im üblen Sinne, nähren = vergrößern, verschlimmern, ...
... die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige ... ... , aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... bei der Heirat, das Heiratsgut, die Mitgift, uxor sine dote, Plaut.: inopes dotum filiae, Val. Max.: dos si nuptiarum causā ...
... 10, 1, 67 u. 69. II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, ... ... Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke ...
... recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv. II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, ... ... darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb ...
... ), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige ... ... umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania ...
... gen., Iustin. 15, 4, 1. – II) im engern Sinne: 1) die Halbinsel, die wir jetzt Vorderasien od. ... ... 13, 484. – 2) im engsten u. bei den Römern gewöhnlichsten Sinne, die röm. Provinz Asien, quae proprie vocatur Asia ...
... Hauch, I) im engern Sinne, der strömende Lufthauch, 1) im allg.: a) ... ... nach jeder Hoffnung von Freiheit haschen, Liv. – II) im weitern Sinne: 1) die Ausdünstung, der verbreitete Dunst ...
... .a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, ... ... Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften ... ... Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff ...
... das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps ... ... .: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... - u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: ...
... 4, 3. p. 64 sg. (N.); vgl. vestimenta Tyria sine dubio, sed iam semel lota, Petron. 30, 11: lav. Xantho ... ... lavatum, Ter.: dum tu lavatum ibis, Hor. – 2) im weiteren Sinne, baden = netzen, benetzen, befeuchten, ...
... I) eig.: 1) im engeren Sinne, die Last, Ladung, Fracht, merces atque onera, Cic ... ... oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen. – 2) im weiteren Sinne: a) objekt. = jede Last, Bürde, tanti ...
... der Tiere: 1) im engern Sinne, die Wolle der Schafe, a) eig.: ... ... 120: lana purpuraque, Plaut. Stich. 376. – 2) im weiteren Sinne, die Wolle = das weiche Haar anderer ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro