1. sonus , ī, m. (*svenos od. * ... ... cycni, Hor.: tunc mens et sonus relapsus, Hor. – II) übtr., die Art der ... ... 1. – / Heteroklit. nach der 4. Dekl., Genet. sonus, Amm. 20, 4, 14: Abl. sonu, ...
2. sonus , a, um (sono), tönend, klingend, Isid. orig. 1, 4. no. 4.
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, ...
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, ... ... u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, v. dem Echo, Ov.: sonus, klangvoller, heller Ton, Tac.: u. so verba ...
resulto , āre (Intens. v. resilio), I) intr. ... ... b) v. Schalle (Echo usw.), zurückprallen, zurück-, widerhallen, sonus resultans, Plin.: imago vocis resultat, Verg.: grave (poet = graviter) ...
mūsicus , a, um (μουσικό ... ... .: leges, Regeln der Musik, Cic.: crepitus, Pacuv. fr.: musicus citharae sonus, Phaedr.: pedes, Plin.: agon, certamen m., Wettkampf in der Musik, ...
ab-sonus , a, um, abtönend, I) eig., mißtönend, vox, clamores, ululatus, latratus, Apul.: vox extra modum absona atque absurda, Cic.: sunt quidam ita voce absoni, ut etc., haben eine so schlecht klingende Stimme, ...
mūgītus , ūs, m. (mugio), I) das Brüllen ... ... u. Hieron.: vaccarum, Sen.: tauri, Hyg.: taurorum, Apul.: assimilis mugitui sonus, Suet.: similis mugitibus sonus, Sen.: mugitum dare, Ov.: mugitum edere, Sen. rhet.: mugitus dare, ...
blaesus , a, um (βλαισός), ... ... lallend, wie der Betrunkene (vgl. balbus), lingua, Ov.: sonus, von der Aussprache des Papageis, Ov. – subst., balbus et ...
sonipēs (sonupēs), pedis (sonus u. pes; vgl. Prob. cath. 26, 15), mit dem Fuße tönend, Gratt. cyn. 43. – öfter subst., sonipēs, pedis, m., das Pferd, Roß, Acc. ...
būcinum , ī, n. (bucina), I) der Hornton (s. Isid. 18, 4, 1), bucini sonus, Plin. 9, 130: ad bucinum recurvae (conchae), Plin. 9, 103 ...
īn-sonus , a, um, geräuschlos, lautlos = leise, still, vestigium, Apul.: passus, gressus, Amm.: litterae, stumme (Ggstz. sonantes, Vokale, semisonantes, Halbvokale), Apul. de mund. 20 (vgl. Isid. orig. ...
Iastius , a, um (Ἰάστιος), ionisch, sonus, eine der fünf Grundtonarten in der griech. Musik, Mart. Cap. 9. § 935. Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
soniger , gera, gerum (sonus u. gero), weithin schallend, dederunt petrae crepitum sonigero fragore, Augustin. serm. 28, 4 Mai.
ab-surdus , a, um, (vgl. susurrus, surdus) ... ... gegen das Gehör, die Ohren beleidigend, widrig klingend, grell, unrein, sonus (der Frösche), Cic. poët.: vox quasi extra modum absona atque absurda ...
cōn-sonus , a, um, zusammen-, harmonisch lautend, harmonisch, I) eig.: clangor, Ov. met. 13, 610: fila lyrae, Ov. am. 1, 8, 60: vox, Sil. 17, 448 u. Vulg. 2. paral. ...
dis-sonus , a, um, I) unharmonisch, verworren, clamor (Ggstz. congruens), Liv. u.a.: strepitus, wirr durcheinander tönendes, Tac.: flamina, Calp.: vapor, Wärme mit einem verworrenen Getöse, Plin.: dissonum quiddam canere, ...
exctātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (v. excito), gehoben, lebhaft, heftig, stark, sonus, Cic.; clamor excitatior, Liv.: odor excitatissimus, Plin. – übtr., v ...
in-opīnus , a, um (in u. opinus [v ... ... unvermutet, visus, Ov.: quies, Verg.: siccitas, Plin. pan.: hosti sonus tubarum, fulgor armorum, quanto inopina, tanto maiora offunduntur, Tac. – v ...
sonivius , a, um (sonus), ertönend, nur in der Augurenspr. in der Verbindung s. tripudium, vom Geräusche des herabfallenden Futters der weissagenden Hühner, Cic. ep. 6, 6, 7. Plin. 10, 49 u. 15, 86 ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro