soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive sibi coniunx sive soror, Tibull. – b) die Schwester = ... ... von ähnlichen od. verbundenen Dingen, soror dextrae, v. der linken Hand, Plaut.: ebenso ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... , zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, ...
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) v. Lebl.: pereunt imbres, Lucr.: pereunt ...
seror , s. soror /.
sorōrio , āre (soror), als Schwestern zusammen heranwachsen, übtr., papillae sororiabant, fingen an aufzuschwellen, Plaut. fr. bei Fest. 297 (b), 3; vgl. Paul. ex Fest. 296, 5: so auch mammae sororiantes ...
famēsco , ere (fames), Hunger haben, hungern, Alcim. Av. ad soror. 740.
... (dann = Halbbruder, Halbschwester), frater, soror, Cic. u.a. – subst., a) germānus, ī ... ... traut, germane Hector, Enn. fr. scen. 72: germana soror, Enn. ann. 41. – B) geschwisterlich, verschwistert, ...
... . Isid. orig. 9, 6, 7: soror, Capit. Anton. Pius 1, 5. Cod. Iust. 6, 59, 15: frater vel soror uterini, ibid. § 2: uterinus frater ac soror, Cod. Theod. 9, 42, 9. § 3: frater soror sive consanguinei sive uterini, Iustin. instit. 3, 9, 3. p ...
sorōrius , a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, Schwester-, adulter, Cic.: stuprum, mit der Schw., Cic.: ultio, wegen der Schw., Iustin.: oscula, geschwisterliche, Ov. – spätlat. subst., sorōrius, iī, m ...
sobrīnus , ī, m. ( statt sororinus v. soror), zweites Geschwisterkind, Vetter, Ter., Cic. u.a.
pro-amita , ae, f. = soror proavi, des Ältervaters Schwester, ICt.
patruēlis , e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend ... ... . patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = des ...
in-dōtātus , a, um, nicht ausgestattet, ohne Aussteuer, ... ... v. Pers.: virgo, Ter. u. (Ggstz. locuples) Sen.: soror, Hor.: uxor, Sen. rhet.: Plur. subst., indotatae (Ggstz. ...
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... bei Gell. 5, 19, 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie ...
mātertera , ae, f. (Komparativbildung zu mater), die ... ... die Tante, Cic. u.a.: magna, d.i. soror aviae, maior, d.i. soror proaviae, ICt.
sororcula , ae, f. (Demin. v. soror), das Schwesterchen, Plaut. fr. b. Prisc. 3, 30.
Prūdentius , iī, m., vollst. Aurelius Prudentius Clemens, ein ... ... Sidon. epist. 2, 9, 4. Al im. Avit. ad Fascin. soror. 416. Vgl. Aur. Prudentii opera rec. Th. Obbarius p. ...
sorōricīda , ae, m. (soror u. caedo), der Schwestermörder, Cic. de domo 26.
salvificus , a, um (salvus u. facio), rettend, Heil bringend, Alcim. ad soror. 380.
prōstitūtus , a, um, PAdi. (v. prostituo), öffentlich preisgegeben, feil, I) eig.: soror, Verg. cat. 5, 7: infans, Mart.: caput, Arnob.: prostitutissima lupa, Tert. – subst., prōstitūta, ae, f., ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro