spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica ... ... , 107 (vgl. Gloss. II, 187, 7 ›spina, ἄκανθα‹): spina fullonia, s. fullōnius. – b) = ... ... u.a.: vollst. dorsi spina, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: spina ...
2. pinna , ae, f. (aus *pidna, Wz ... ... (s)pit, spitz sein, weitergeb. aus Wz. spi [vgl. spina, spira], griech. σπιλάς, Riff; ahd. spiz, nhd. ...
curvus , a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), ... ... I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, ...
spīnus , ī, f. (spina), ein dorniger Strauch, der Schlehdorn, Schwarzdorn (Prunus spinosa, L.), Verg. georg. 4, 145. Pallad. 3, 25, 6. – / Heteroklit. Abl. Sing. spinu, Varro de vit. pop. Rom ...
spīnula , ae, f. (Demin. v. spina), I) der kleine Dorn, Arnob. 2, 11. – II) das kleine Rückgrat, Apul. met. 10, 32.
spīneus , a, um (spina), aus Dornen, dornig, vincula, Ov. met. 2, 789: frutices, Solin.: corona, Lact.
per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, ... ... Plaut. u. Cic. Isthmum, Colum.: terram rastris, Colum. poët.: dentes spinā argenteā, stochern, Petron.: ab hoc (pisce) naves perfossas mergi, ...
cultello , āvī, ātum, āre (cultellus), messerförmig machen, ... ... . cultellatus, messerförmig (griech. μαχαιροειδής), dorsi pinna od. spina (im Rücken), Plin. 8, 91 u. 32, 14. ...
spīnōsus , a, um (spina), I) voll Dornen, dornig, stachelig, loca, Varro: arbor, Isid.: herbae, Ov.: folia, Plin.: animal, v. Igel, Schol. Iuven. – II) übtr., voll Dornen, a) ...
spīnētum , ī, n. (spina), die Dornhecke, das Dorngebüsch, nur im Plur., Verg. ecl. 2, 9. Plin. 10, 204: spineta sentesque, Sen. de ira 2, 10, 6, neben silvestres dumi ...
ēminulus , a, um (emineo), ein wenig hervorragend, -hervorstehend, spina, Varro: dens, Lucil. 546 u. Varro: digiti, Prud.: ungues, Non. – neutr. pl. subst., angulis eminula, Apul. de deo Socr. prol. p. ...
spīniger , gera, gerum (spina u. gero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig stachelig, cauda pistricis, Cic. Arat. 178 (al. spinifera): stirpes, Prud. perist. 11, 120.
spīnifer , fera, ferum (spina u. fero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig, stachelig, pruni, Pallad. poët. de insit. 81: rubus, Prud. cath. 5, 31.
ēvalidus , a, um (ex u. validus), ganz stark, urkräftig, spina, Cic. fr. H. IVa, 398 M.: evalidiora esse corpora, quae etc., Plin. 18, 104.
spīnālis , e (spina), zum Rückgrate gehörig, Rückgrat-, medulla, Rückenmark, Macr. sat. 7, 9, 22: meatus (Plur.), ibid. §. 24.
rumpissa , ae, f. (rumpia = spina alba), der Weißdorn, Gargil. Mart. cur. boum § 13.
spīnēsco , ere (spina), dornig werden, Mart. Cap. 6. § 704.
discrīmen , minis, n. (discerno), das Scheidende, ... ... Scheide, Scheidelinie, der Scheidepunkt, discrimina costis per medium quā spina dabat, Verg.: cum pertenui discrimine (duo maria) separarentur, Cic.: compositum discrimen ...
fullōnius , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, ... ... 46: aënae, Kessel, Plin. 24, 111 u. 27, 92: spina, Distel zum Aufkratzen der Haare des gewalkten Tuchs, Plin. 16, 244 ...
acanthion , ī, n. (ἀκάνθιον), eine der spina alba ähnliche Distelart, Plin. 24, 108. Ps. Apul. herb. 68.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro