... movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum ... ... appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. ... ... etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ...
... Buchstabe des latein. Alphabets, die schwächste Gutturalis, dem Spiritus asper (urspr. H, dann geteilt u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte für den Spiritus lenis gebraucht, das ganze Zeichen aber für den Vokal η beibehalten) ...
āctus , ūs, m. (ago), I) ... ... fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento spiritus actu, unter heftigem Schnaufen, Lucan.: vox, ut spiritus fluens, aëris est actu sensibilis auditu (dem Gehör vernehmlich), Vitr.: ...
dasys , īa, y (δασύς, εια, ... ... rauh, rauhhauchend, linea, das Zeichen zur Bezeichnung des spiritus asper, Prisc. de accent. 7. p. 520, 14 K.
im-meo , āre (in u. meo), in etw. hineingehen, m. Dat., Nilo, Plin. 8, 91: opertis cisternis, Pallad. 1, 17, 4: absol., immeans spiritus, Plin. 11, 226.
dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.
anhēlo , āvi, ātum, āre (an u. halo), I ... ... Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet. – insbes., vor Hitze nach Luft schnappen, ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: taeterrima hiems, Cael. in ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ventus auster, Cato: auster atque aquilo, Lucil. fr.: spiritus austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71 ...
meātus , ūs, m. (meo), I) das Gehen, der ... ... Strömung, caeli, Verg.: des Vogels, d.i. Flug, Tac.: spiritus, animae, das Atemholen, Plin. ep. u. Quint. – ...
īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen, erschallen, erdröhnen, sich hören lassen, calamis, Ov.: Boreae spiritus alto insonat Aegaeo, Verg.: unda insonuit, Ov.: insonuit vento nemus, es ...
crasso , āvī, ātum, āre (crassus), verdicken, verdichten, ... ... , 24: terrarum halitu densiore crassatus aër, Amm. 19, 4, 6: concretus spiritus et crassatus, ibid. § 8: crassatus aër, Amm. 20, 3, ...
vītālis , e (vita), zum Leben gehörig, Leben enthaltend, ... ... Lebenszeit, Plaut.: viae, Luftröhren, Ov.: vis, Cic.: calor, Curt.: spiritus, Cic.: aurae, Verg.: saecula vitalia, Lebensalter, Geschlechter, Lucr.: si ...
salebra , ae, f. (salio), die holperige Stelle ... ... im Plur., Hor. Colum. u.a. – übtr., senile guttur salebris spiritus gravavit, das ungleiche (bald stärkere, bald schwächere) Atemholen, Val. Max ...
mōtīvus , a, um (moveo), zur Bewegung geeignet, beweglich, vigor, Chalcid. Tim. 57: vis, ibid. 225: spiritus, ibid. 292.
dēsitus , ūs, m. (desino), das Aufhören, cum desitu spiritus, Iul. Val. 3, 54 (30).
... per angustiam scissum, Sall. fr.: angustia spiritus, Kürze des Atems, Augustin. serm. 22, 3. – angustiae ... ... Histor.: Italia coacta in angustias, schmal zusammengedrängt, Sall. fr. – angustiae spiritus, Kürze des Atems, Cic.: urinae, Harnstrenge, Plin. – ...
agitātio , ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) ... ... 25, 5: u. so armorum vana, Liv. 7, 10, 8: spiritus, die Lufterzeugung, Plin. 20, 43: terrae, die Bestellung, ...
2. receptus , ūs, m. (recipio), I) das Zurückziehen, Zurücknehmen, A) eig.: spiritus, Quint. 11, 3, 53; vgl. ibid. § 32. – B) bildl., die Zurücknahme, nimis pertinacis sententiae ...
ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, - ... ... ebenso fluctus, Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. – II) mit wiederholten Schlägen ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro