... 953; = σάλjομαι), I) intr. springen, hüpfen, A) eig., v. leb. Wesen: saliendo ... ... exorta repente arbusta salirent, Lucr. – b) v. Flüssigkeiten, springen, rinnen, rieseln, α) v. Wasser, locus, ubi ...
salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, springen), I) zum Bespringen, zur Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – ...
ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem ...
1. saltus , ūs, m. (v. salio), das Springen, Hüpfen, der Sprung, Cic. u.a.: agrestis, Ov.: fullonius, Sen.: Saliaris, Sen.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: saltu venit super ardua ...
sēgmen , inis, n. (Stamm sec, wov. auch ... ... § 15: nec segmina nec rimam ullam fieri patietur, sich weder absplittern, noch springen, Vitr. 7, 3 extr.: nulli secabile s., v. Atom, ...
salito , āre (Intens. v. salio), hin und her springen, tanzen, Varro LL. 5, 85.
... und wieder empor-, in die Höhe springen, aufspringen, aufhüpfen, aufwogen, sich bäumen, sich (umher) tummeln, ... ... 1) im allg.: breves (syllabae), si continuantur, exsultant (hüpfen, springen), Quint.: hic (= in pectore) exsultat pavor et metus, tummeln ...
īn-silio (archaist. īnsulio), siluī (suluī), sultum, īre ... ... u. tr. in od. auf etwas springen, I) im allg.: a) eig.: huc, Ov.: ...
īnsulto , āvī, ātum, āre (Intens. v. insilio), I) eig., an-, in-, auf etwas springen, fores, an die Tür, Ter.: floribus, auf den Blumen ...
3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκ ... ... den Genuß von Kräutern von göttlicher Begeisterung ergriffen und getrieben fühlte, ins Meer zu springen, wo Oceanus u. Tethys ihn in einen Meergott verwandelten, der, als Liebling ...
salītio , ōnis, f. (2. salio), das Springen, equorum (auf die Pf.), das Voltigieren, Veget. mil. 1, 18.
prō-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, vorlaufen, vorspringen, vorwärts springen, wohin forteilen, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, ...
prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), ... ... . von einem Orte fortreißen, hominem, Cic.: pedes, hervorrennen, -springen, Ov.: übtr., ne virilis cultus in caedem proriperet, Hor. – ...
dis-sulto , āre (Intens. v. dissilio), I) auseinander springen, A) = nach allen Seiten hinspringen, 1) im engern Sinne: a) v. Pers.: ipsae (Gratiae) harmonicis dissultantes motibus advenere, Mart. Cap. 9. ...
lascīvio , iī, ītum, īre (lascivus), mutwillig sein, schäkern, hüpfen und springen, sich gehen lassen, ausgelassen-, übermütig sein, sich überheben (vgl. Otto Tac. ann. 1, 16. Anm. 13), quid lascivis, stolide, Enn. tr ...
persulto , āvī, ātum, āre (salto), I) intr.: A) an einem Orte hin und her springen, -laufen, herumspringen, -schwärmen, solo stabili, Liv.: in agro, Liv. – persultante populo, unter dem Jubel des Volkes, Treb ...
ex-orbito , āvī, ātum, āre (ex u. orbita), I) intr. aus dem Gleise-, seitwärts springen, v. Zugtieren, Augustin. de civ. dei 22, 8, 16. p. 576, 10 D. 2 – dah. ...
... v. subsilio), in die Höhe springen, hüpfen, I) eig., Plaut. Cas. 433 u. ... ... 3. – II) übtr., von der Rede, gleichs. hüpfen, springen wie ein unbändiges Pferd, ne sermo subsultet imparibus spatiis ac ...
subsilio (sussilio), siluī, īre (sub u. salio), I) empor-, in die Höhe springen, Plaut. u. Lucr.: a sede strenue, Varro fr.: canes subsiluere, Prop.: bildl., subsiluisti et acrior constitisti, Sen. ep. 13 ...
monobolon , ī, n. (μόνος u. βόλος), das Springen ohne Stab, ein Spiel (Ggstz. contomonobolon, das Springen mit dem Stabe), Cod. Iust. 3, 43, 3 (vgl. ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro