... ;), einer der sieben Fürsten vor Theben, von Jupiter, dessen Macht er verachtete, mit dem Blitz erschlagen, Stat. Theb. 10, 898. Prop. 2, 24, 40. Plin. ... ... Capanēius , a, um, kapanëisch, des Kappaneus, coniunx, Stat. Theb. 12, 545.
... und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: ... ... plagae torpentes, v. den kalten Zonen, Claud.: circum amnis torpens, Stat.: torpente lyrā, Sen. poët. – b) geistig ...
... Val. Max. 2, 2, 3. Stat Theb. 8, 127. Mart. 8, 65, 5. ... ... 5, 155 u.a. Plin. 15, 113. Stat silv. 4, 4, 47 u.a.: Akk. Plur. laurūs ... ... 17, 96. Tac. ann. 15, 71; hist. 2, 55. Stat. silv. 4, 3, 118 ...
spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites ... ... , Cels. u.a. – II) ein breites, flaches Holz, dessen sich die Weber statt des Kammes oder der Weberlade (pecten, griech. σπάθη) beim alten ...
... ., ein szyrisches Mädchen, eine Szyrierin, Stat. Ach. 2, 147. – B) Scȳrēticus , a, um ... ... der Deīdamia, Ov.: Plur. Scyriades, szyrische Mädchen, Szyrierinnen, Stat. – D) Scȳrius , a, um (Σκ ...
... u. König von Theben in Böotien, unter dessen Regierung eine große Wasserflut gewesen sein soll, Form -ges, Varro r ... ... Ogygide (ein Nachkomme des Ogyges), poet. = ein Thebaner, Stat. Theb. 2, 586. – B) Ōgygius , a, um ...
... ein schwerer eiserner Wurfspieß, dessen sich besonders die Alpenvölker, aber auch andere Völkerschaften bedienten (vgl. Charis ... ... ö. Verg. Aen. 8, 662. Prop. 4, 10, 42. Stat. Theb. 4, 64. Sil . 2, 444. – / gēsum ...
... verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: ... ... zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ...
... aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur ... ... 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. ...
... im Apesasgebirge, südöstl. von Nemea, in dessen Nähe Herkules den Löwen erlegte, j. Trümmer bei Klenia, Liv. ... ... der nemëische, Lucan.: sidus = leo, Mart.: stirpis, herkulischen, Stat. – II) eine Stadt in Chalcidice am Athos, Plin. 4 ...
... 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus , Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. ... ... Vesbius , Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. ... ... iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. ...
... f. (Φημονόη), Tochter Apollos u. dessen erste Priesterin zu Delphi, Plin. 10, 7 u. 21; ... ... = Prophetin, Weissagerin übh., Lucan. 5, 126 u. 187. Stat. silv. 2, 2, 39.
Lycomēdēs , is, m. (Λυκ ... ... König auf Skyros, bei dem sich Achilles in weiblicher Kleidung versteckt aufhielt und mit dessen Tochter Dëidamia er den Pyrrhus (od. Neoptolemus) zeugte, Cic. de amic. 75. Stat. Ach. 1, 207. – Dav. Lycomēdēus , a, um ...
... , ī, m., ein bei den Alten sehr berühmtes Flüßchen in Umbrien (dessen Quelle als Iuppiter Clitumnus göttlich verehrt wurde), mit herrlichen Rindertriften an ... ... – Dav. Clītumnus , a, um, klitumnisch, novalia, Stat. silv. 1, 4, 128.
... (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas ... ... vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, ...
pudibundus , a, um (pudeo), I) ... ... Ov.: p. dies, der der entdeckten (bösen) Tat sich schämende, Stat. Theb. 5, 296.: p. quodam modo disputatio, Augustin. – II) dessen man sich zu schämen hat, schimpflich, schändlich, exitia, Val ...
... infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew ... ... Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch ... ... u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.
Q. Q , q , der ... ... dem Laute des c oder k vollkommen entsprach und nur als Zeichen, dessen man sich unter gewissen Umständen statt c bediente, davon verschieden war. Später gebrauchte man es statt c nur in dem bestimmten Falle, dann aber ausschließlich, wenn unmittelbar ...
... Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. ... ... datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim ...
... (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – ... ... , Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro