ursa , ae, f. (v. ursus), I) die ... ... = Bär übh., Verg. u. Ov. – II) meton., als Sternbild des nördl. Himmels, der große und der kleine Bär, ursa caelestis, ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) ...
thema , atis, n. (θέμα), I) ... ... abgehandelt wird, Sen. rhet. u.a. – II) das Zeichen, Sternbild, unter dem einer geboren ist, die Nativität, Suet. Aug. ...
astrum , ī, n. (ἄστρον), jeder leuchtende Himmelskörper, das Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares ...
Boōtēs , ae u. is, Akk. ēn, m. ... ... od. Custos Arcti (Vitr. 9, 4 [6] in.) gen. Sternbild der nördl. halbkugel, Nomin. Bootes, Cic. poët. de nat. deor ...
zōdium , iī, n. (ζώδιον), das Sternbild im Tierkreise, Censor. 8, 6.
... Gestirn: A) der hellste Stern im Sternbild Bootes, nahe am Schwanze des großen Bären, Plaut. rud. prol. ... ... Verg. Aen. 3, 516. – B) übtr., das ganze Sternbild Bootes (w. s.), Verg. georg. 1, 204. ...
anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) ... ... ., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, als Sternbild, Col. 11, 2, 49: ders. Anguiger, gerī, m., ...
aestifer , fera, ferum (aestus u. fero; vgl. ... ... , -bringend, heiß, Lucr., Verg. u.a.: canis (das Sternbild des Hundes), Rutil. Numat. 1, 638. – II) Hitze leidend, ...
venēnifer , fera, ferum (venenum u. fero), Gift enthaltend ... ... 3, 85. – subst., Venēnifer, ferī, m. = Scorpio (als Sternbild), Anthol. Lat. 626, 4 (491, 4).
asellifer , fera, ferum (asellus u. fero), den Esel tragend, cancer (als Sternbild), Anthol. Lat. 761, 57 R.
septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. ... ... septemtriones, die sieben Pflugochsen; dah. I) als nördliches Sternbild, der große Bär, der Wagen, Cic. ...
Arctophylax , ācis, m. (ἀρκτοφύλαξ), ein Sternbild = Bootes (w. s.), Cic. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, 316. Suet. fr. 142. p. 219, 8 ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... . – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, griech. Θυτήριον (vgl. Hyg. astr. 2 ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... lyrā, Stat. Theb. 10, 446. – 3) Lyra, ein Sternbild, die Leier, Ov. u.a.
... a) canis maior, κύων, der große Hund, ein Sternbild auf der südlichen Halbkugel, nahe der Milchstraße, Vitr., Verg. u ... ... .), griech. προκύων, der kleine Hund, ein Sternbild am Äquator u. südl. von ihm, Ov.: ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... . 38, 1. – 2) übtr., die Wage, ein Sternbild, Sen. nat. qu. 7, 27, 3. Plin. 18, 221 ...
amnis , is, m. (vgl. altind. abann »Fluß ... ... contrarias partes fluxerint atque in amnes mare influxerit, Cic. – poet., v. Sternbild des Eridanus als Stromgott, Caes. Germ. Arat. 648; vgl. ...
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... 64. – II) übtr.: A) der Widder, ein Sternbild im Tierkreise, Cic. poët. u.a. – B) eine ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... Larg. 80 u. 186. – 2) der Hase, ein Sternbild, Cic. u.a. – / lepus fem. nach Prisc. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro