... optimē , gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als ... ... bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259 ...
... utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er ... ... , 7, 22. II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, ...
mulco , āvī, ātum, āre (vielleicht aus *multico von multa, Strafe), tüchtig streichen, I) streichend, d.i. schlagend, stoßend (übel) zurichten, übel mitnehmen, mißhandeln, zerbleuen, zerpeitschen, zerschlagen, zerstoßen, a) ...
alito , āre (Intens. v. alo), tüchtig nähren, Plin. 17, 178 ed. Ian (Detl. salventur).
trūso , āre (Intens. v. trudo), tüchtig stoßen, Catull. 56, 6.
ūtilis , e (= utibilis, v. utor), was zu gebrauchen ist, zuträglich, brauchbar, tüchtig, tauglich, dienlich, nützlich, I) im allg.: a) übh.: α) absol.: utiles et salutares res, Cic.: hoc est utile ...
ex-acuo , cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich-, tüchtig scharf-, -spitz machen, -schärfen, -zuspitzen, I) eig., v. leb. Wesen: ferramenta cote, Plin.: dentes, Verg.: ridicas, Col. – im Bilde, mucronem ...
col-luo , luī, lūtum, ere (con u. luo), I) tüchtig-, gehörig bespülen, -benetzen, -begießen, abspülen, ausspülen, os, Plin. u. Fronto: fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), ...
probus , a, um ( zu pro, wie superbus zu super), probehaltig, gut, tüchtig, brav, a) in phys.u. intellekt. Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum, Liv. ...
dē-ungo , ere, tüchtig ölen, vino te deungis, du ölst (schmierst) mit W. dir die Kehle ein, Plaut. Pseud. 222 R. u. Lor. (Usener te unguis).
pōtito , āre (Intens. v. poto), tüchtig trinken, paterā aureā (aus usw.), Plaut. Amph. 261: pocla, Plaut. asin. 771: poscam, Plaut. mil. 836.
... 1, 16, 12. – γ) absol.: navis, paries, tüchtig, fest genug, ICt.: hereditas, eine genügende, ICt.: satis ... ... Pers., die das, was sie leisten sollen, wirklich leisten, tauglich, tüchtig, gut, genügend, nullum habentibus statum quilibet dux erat ...
grassor , ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), schreiten, u. zwar intensiv = tüchtig losschreiten, I) im allg.: A) eig., Plaut. u. Ov.: in alqm (auf jmd.). Plaut.: ...
per-lavo , lāvī, āre, über und über tüchtig waschen, -abwaschen, perlavit (imber) parietes, hat durchweicht, Plaut. most. 111: ita ut prius scabies ferro *erasa perlavetur urinā hominis, Pelagon. veterin. 26 (359 Ihm ›perluatur‹): ...
coquito , āre (Frequ. v. coquo), wieder und wieder od. tüchtig kochen, Plaut. nach Paul. ex Fest. 61, 18. Vgl. coquino.
probātē , Adv. (probatus), tüchtig, probatissime nosse militarem disciplinam, Cassiod. hist. eccl. 7, 7.
damnōsē , Adv. (damnosus), zum Schaden, d. bibere, dem Wirt zum Sch., d.i. tüchtig, Hor. sat. 2, 8, 34.
commōto , āre (Frequ. v. commoveo), tüchtig bewegen, rütteln u. schütteln, Th. Prisc. 1, 8.
dēpīsus , a, um (de u. piso), tüchtig (im Mörser) gestoßen, concicla, Apic. 5, 204.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro