eia od. heia , Interj. (εἴα), a) Ausdruck der Verwunderung, ei! = ei der Tausend! Turpil. com. 107. Plaut. capt. 963 u.a. ...
... 304 u. Georges Lexik. der lat. Wortformen S. 425), tausend, Tausend e, centum milia, Cic. sescenta milia, Cic.: viginti ... ... .: multa milia frumenti, viele tausend Scheffel G., Sen.: u. so milia frumenti, Hor.: ... ... per duodecim annos, Liv.: in milia aeris asses singulos, auf jedes Tausend, Liv. – insbes., ...
papae! Interj. (παπαί), ei ei! potz tausend! Plaut. Bacch. 207; rud. 1320 u.a. Ter. eun. 229 u. 416. Pers. 5, 79. Hieron. epist. 125, 13.
bombax , Interi. (βομβάξ), Ausdr. der (wirklichen od. spöttischen) Verwunderung, ei der Tausend! potz Blitz! Plaut. Pseud. 365.
mīllēnī , ae, a (mille), je tausend, Gaius inst. 2, 225. Scaev. dig. 31, 89, 1. Prisc. de fig. num. 6, 24. p. 414, 3 K. Lampr. Heliog. 21, 7 u. 26, ...
sescentī , ae, a (sex u. centum), I) ... ... ) meton. für eine unbestimmte große Zahl, wie unser (an die) tausend = unzählige, Komik., Cic. u.a.; vgl. Brix ...
... Vermutung): grex, von tausend Schafen, Varro: ala, von tausend Reitern, Plin. ep.: aper, tausend Pfund schwerer, Sen ... ... . – II) insbes., tausend Schritte in sich enthaltend, von tausend Schritten, clivus, Varro: ...
quīngentī , ae, a, Num. (quinque ... ... LL. u.a. – für eine unbestimmte große Zahl, wie »an die tausend«, Plaut. aul. 553; Curc. 587; mil. 52: verb. milia quingenta, tausend u. abertausend, Catull. 95, 3.
mīllēsimus , a, um (mille), der tausendste, ... ... mille rates millesima puppis, das letzte davon, Ov.: usura, eins von tausend monatlich, Sen. – subst., millēsima, ae, f. (sc. ...
mīllēnārius , a, um (milleni), tausend enthaltend, numerus, Augustin. de civ. dei 20, 7, 2. p. 421, 4 D 2 . Prisc. de fig. num. 6, 27. p. 415, 16 K. ( auch Varro LL ...
mīliārēnsis (mille), tausend Schritte enthaltend, porticus, Vopisc. Aurel. 49, 1. – militavit in (cohorte) Claud. miliarense, Corp. inscr. Lat. 5, 898.
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix ...
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... , Cic.: ne dona m. quinum milium (daret), keine Geschenke unter fünf tausend Asse, Liv. – m. folg. Abl., α) des verglichenen ...
2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, ... ... II) übtr.: A) im allg.: mille poenarum indagine inclusi, von tausend Str. umzäunt, Plin. pan. 35, 2. – B) insbes., ...
Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, 4 ... ... furisch, lex, daß niemandem, die nächsten Verwandten ausgenommen, mehr als tausend Asse vermacht werden sollten, Cic.: lex Furia Caninia, über die Freilassung ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... quae praecepta! quanta notitia antiquitatis! Cic.: at tibi curarum milia quanta (wieviel tausend S.) dabit! Prop. 1, 5, 10: quanta milia hominum credamus ...
obsecro (opsecro), āvī, ātum, āre (ob u. sacro ... ... obsecro, ignosce, Cic. – b) als Ausdruck des Staunens, ei der tausend! um Himmels willen! obsecro, quem video? Ter.: obsecro, an is ...
tormentum , ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum Drehen, Winden, Pressen, und zwar: 1) die Winde, praesectis omnium mulierum crinibus tormenta ... ... – / Sen. de tranqu. anim. 1, 5 sind mille tormenta tausend Foltern.
sēstertius , a, um (semis-tertius), dritthalb, I) ... ... zwar bedeutet sestertium (mit Auslassung von mille) die Summe von tausend Sesterzen u. neben dem multiplikativen Adv. decies, centies etc. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro