tellūs , ūris, f. (vgl. altind. talam, ... ... adoperta marmore, Ov.: molli tellus erat umida musco, Ov.: quo (sanguine) late tellas madefacta tepebat ... ... das Land = das Volk, Pontica tellus, Ov. ex Pont. 4, 9, 115. – II) ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in ...
almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar ... ... alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) alma parens, Verg.: alma Tellus, Col.: sol almus, Hor.: ager almus, Verg.: vites almae, Verg. ...
Oaxēs , is, m. (Ὀάξης), ein ... ... Akk. ida, f., oaxisch, poet. = kretisch, tellus O., Kreta, Varro Atacin. b. Serv. Verg. ecl. ...
lentus , a, um (vgl. ahd. lindi, weich, ... ... zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) insbes.: a) biegsam, ...
1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, ... ... schwer, schwerfällig, pondus, plumpes Gewicht, Lucr. 6, 105: tellus, Hor. carm. 1, 34, 9: corpora, Apul. de deo Socr ...
salsus , a, um, PAdi. (v. salo od. ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere ...
ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) ... ... mea arescunt, Plaut.: herbae arescunt et interficiuntur, Cic. fr.: omnis aruerat tellus, Lucan.: cito arescit lacrima, Cic.: nihil lacrimā citius arescit, Cornif. rhet ...
īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) unfruchtbar, tellus frugibus infelix, Verg.: oleaster, Verg.: lolium, Verg.: arbor, Cato fr. u. Plin.: arbor infecunda et infelix, Apul. – II) übtr.: A) ...
suspīro , āvī, ātum, āre (von 1. sus u ... ... .: A) dampfen, ausdunsten, foramen, quo aestuantia vina suspirent, Pallad.: tellus atro exundante vapore suspirans, Sil. – B) tief Atem holen, ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker ... ... geben, auseinander treten, rarescunt nubila, Lucr.: rarescit terra calore, Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, ...
Fērōnia , ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die ... ... Rom brachten, ihrem Wesen und Kultus nach wahrsch. eine Erdgöttin, verwandt mit der Tellus. Ihr bedeutendstes Heiligtum befand sich am Berge Sorakte auf dem Gebiete der Stadt ...
vīvidus , a, um, Adi. (vivo), I) Leben zeigend, belebt, a) eig.: gemma (Knospe), Ov.: tellus, Ov.: corpus, Plin. ep. – b) übtr., von Bildwerken und ...
fatīsco , ere, und Depon. fatīscor , īscī ( zu ... ... auseinander gehen, lechzen, Risse bekommen, zerfallen, fatiscit area, Verg.: f. tellus, zerfällt, Verg.: f. ianua, öffnet sich, Tibull. – ...
in-gīgno , genuī, genitum, ere, einpflanzen, I) eig. herbas nocentes rupibus ingenuit tellus, Lucan. 6, 439. – II) übtr.: natura ingenuit homini cupiditatem veri videndi, Cic.: natura tantam ingenuit animantibus conservandi sui custodiam, ...
Tellumo , ōnis, m., eine der Tellus entsprechende männliche Gottheit, die personifizierte erzeugende Kraft der Erde, Augustin. de civ. dei 4, 10. p. 159, 1 D. 2 u. 7, 23. p. 303, 14 ...
malīgnus , a, um, Adi. (malus u. gigno), ... ... malignis spectare, Verg. – od. böse, schlimm, leges, Ov.: tellus, schlimmer, übler Weg, Stat. – od. schädlich, ...
torridus , a, um (torreo), I) passiv = ... ... a) eig.: fons, ausgetrocknet, Liv.: campi siccitate torridi, Liv.: tellus, Lucr.: farra, Ov. – b) übtr., dürr, mager, ...
ad-operio , peruī, pertum, īre, bedecken, ( ... ... ) trito sale sex horis, Col.: pellem setis, Lact.: capite adoperto, Liv.: tellus marmore adoperta, Ov.: hiems adoperta gelu, Ov.: humus floribus adoperta, Ov.: ...
creātrīx , trīcis, f. (Fem. zu creator, s. ... ... Lucr.: patria o mea cr.! Catull.: cr. diva, Verg.: bellorum cr. tellus, Sil.: Olympias Alexandri Magni cr., Aur. vict. epit. 40, 17: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro