texo , texuī, textam, ere (altind. takšati, zimmert, griech. τεκτοσύνη), I) weben, flechten, A) webend verfertigen, telam, Ter. (und so im Bilde, ea tela texitur, ein solches Gewebe wird angezettelt = ...
tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu texo), I) das Gewebe, domus plena telarum, Cic.: telam texere, Ter.: telam detexere, Plaut. u. Hyg.: telam retexere, Cic.: telam desinere, das Gewebe liegen ...
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, -flechten, 1) eig.: a) hineinweben, einweben, einwirken, in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae ...
re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes aufweben, wieder auftrennen, aufdröseln, 1) eig.: quasi Penelope telam retexens, Cic. Acad. 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. der Odyssee des Homer, ...
dē-texo , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = fertig weben, fertig flechten, I) eig.: a) fertig weben, telam, Plaut. Pseud. 400. Hyg. fab. 126: inter decem annos nequisti unam togam detexere, Titin. ...
textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe, Geflecht, u. übtr. übh. die Zusammenfügung, Lucr., Plin. u.a. – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge ...
at-texo (ad-texo), texuī, textum, ere, daran-, dazuflechten, I) eig.: loricas ex cratibus, Caes. b. G. 5, 40, 6: attexti capiti crines, Apul. met. 11, 8. – II) übtr., ...
ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, fila araneosa alarum maxime lanugine, Plin. 11, 65. – übtr., excusationes obt. avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. § 78. – ...
textum , ī, n. (texo), I) das Gewebe, a) eig., Ov. u.a. – b) übtr., für alles Zusammengefügte, das Geflechte, Gewinde, pinea (navis), Ov.: clipei, Verg.: ...
textor , ōris, m. (texo), der Weber, Plaut., Hor. u.a.: lanarum textor, Firm. math. 8, 19 extr.: textorum et textricum cibaria, Ulp. dig. 33, 9, 3, § 6.
ex-texo , ere, abweben, scherzh. übtr., extexam ego illum pulcre iam, ausbeuteln, Plaut. Bacch. 239.
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, I) eig.: 1) im allg.: villos ovium, Cic.: arundines scopasque, Auct. b. Afr.: amarantis lilia alba, Tibull. – 2) prägn., webend oder flechtend bilden, ...
sub-texo , texuī, textum, ere, I) unter etwas weben, übtr.: a) etwas unter etwas ziehen, vor etw. vorziehen, patrio capiti (der Sonne) bibulas nubes, ...
per-texo , texuī, textum, ere, durchweben = fertig weben, I) eig.: vestis bysso pertexta, Apul. met. 10, 3. – II) übtr., etw. ausführen, vollenden, cellam Veneris, Vitr.: mit Worten ...
textūra , ae, f. (texo), I) das Gewebe, Vulg. exod. 28, 8 u. 15: Coae Minervae, Prop. 4, 5, 23: aranei, Plaut. Stich. 348. Sen. ep. 121, 22: tenuis, Lucr ...
dis-texo , ere, auseinander weben, Sidon. carm. 15, 161.
prae-texo , texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia ...
textilis , e (texo), I) gewebt, gewirkt, stragulum, Cic.: pestis, das mit dem Blute des Neffus benetzte giftige Gewand, Cic. poët.: vestis acu textilis, gesticktes, Isid. – subst., textile, is, n. (sc. ...
inter-texo , texuī, textum, ere, I) hin und wieder einweben, -einflechten, flores hederis intertexti, Ov. met. 6, 128. – II) hin und wieder mit etwas durchweben, chlamys auro intertexta, Verg. Aen. ...
super-texo , ere, überweben, übtr. = überziehen, Avien. or. mar. 127.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro