tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann ... ... Plin.: publice vinum ac tus praebere (zum Opfer liefern), Liv.: tus incendere, Cic.: Plur ... ... iactare, Lact.: duobus digitulis tura in bustum arae iacĕre, Hieron. – / tus terrae, eine Pflanze ...
thūs , Thusculum , s. tūs, 2. Tūsculum.
Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche ... ... 945;ιος), sabäisch, poet. = arabisch, tus, Verg.: aroma, Ven. Fort.: terra, das glückliche Arabien, jetzt ...
Ōtos (Othos) u. Otus (Ōthus), ī, m. (Ὦτος), einer der Alloiden (s. Alōeus unter Aloeus), Ps. Verg. cul. 233. Hyg. fab. 28. Amm. 22, 14, 3.
2. calo , ātus, āre, s. chalo.
2. pīso , ātus, āre, s. 2. pīnso.
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück - od. ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich verwundern, a) übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), ...
cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. Andr. 676: c. alci obviam, ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. *mineo verwandt), I) hinragen, emporragen, in caelum (von Felsen), Verg.: saxa minantia caelo, Sil.: machina minans (hochragende), Verg. – II) übtr., ...
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen, Scherz treiben, Schnurren (Schwänke) machen, schäkern, spaßen, cum alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: de ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ex ...
1. palpo , āvī, ātum, āre, u. palpor , ātus sum, ārī (palpus), ein Tier sanft (mit der flachen Hand) klopfen und streicheln, um es zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, ...
sōlor , ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor. u. Verg.: se, Quint. – II) übtr.: a) erleichtern, lindern, mildern, beschwichtigen, zu lindern (zu mildern, zu ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28, ...
pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, u. Depon. pūnior (poenior), ītus sum, īrī (v. poena), I) zur Strafe ziehen, strafen, bestrafen (Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic.: alqm ...
rīmor , ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: ...
iūror , ātus sum, ārī = iuro, schwören, quod fui iuratus feci, Plaut.: quid iuratus sit, Cic.: ex lege, in quam iurati sitis, das zu befolgen ihr geschworen habt, das ihr beschworen habt, Cic.: Regulus iuratus (nachdem er ...
2. pīnso u. pīso , ātus, āre, zerstampfen, zerstoßen, ut (far) in pistrino pinsetur (pisetur), Varro r. r. 1, 63, 2 (codd. u. Non. 163, 17; Keil pisatur v. piso, ere): ...
rīxor , ātus sum, ārī (rixa), hadern, zanken, streiten bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, sich in den Haaren liegen, I) eig.: cum alqo de amicula, Cic.: non pugnat, sed rixatur (orator), Tac. dial. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro