timidus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, verzagt ... ... in u. Abl., timidus in labore militari, Cic. – m. ab u. Abl., ... ... haben mehr Angst vor dem Fieber, Vitr. – m. Genet., timidus procellae, Hor.: deorum, ...
audāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... dreist, keck, verwegen, ungestüm, tollkühn, frech, vermessen, (Ggstz. timidus, ignavus), a) v. leb. Wesen u. deren Sinn: Vatinius ...
mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. ... ... A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, Mart.: ...
1. tēstis , is, c. (für *terstis aus ... ... Ggstz. verus), Cic. u. Iuven.: falsus adulterii testis, Ov.: testis timidus, Quint.: mearum ineptiarum testis ac spectator, Cic.: testis spectatorque virtutis atque ignaviae ...
fīdēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... ), ohne Furcht, getrost, beherzt, entschlossen, dreist (Ggstz. timidus), homo, animus, Cic. – mit Genet., animi, Verg. u ...
timidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (timidus), furchtsam, schüchtern, scheu, behutsam (Ggstz. fidenter, audacter), Cic. u.a.
animōsus , a, um, Adi. m. Compar. (animus), ... ... , beherzt, im üblen Sinne hitzig, ungestüm (Ggstz. timidus, formidolosus), I) im allg.: vir animosus, Naev. com. fr.: ...
timiditās , ātis, f. (timidus), die Furchtsamkeit, Scheu, Schüchternheit, Cic. u.a.: Plur., quantae in periculis fugae proximorum, quantae timiditates, wie auffällige Zeichen von Furchtsamkeit, Cic. Mil. 69.
in-territus , a, um (in u. terreo), unerschrocken (Ggstz. timidus), testes firmi et interriti, Quint.: int. vultus, Quint. u. Curt.: illa interrita vultu, Ov.: interritus omni periculo (in jeder G.), Sen. rhet ...
prae-timidus , a, um, sehr furchtsam, Ps. Cypr. de Iona etc. 67.
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... . M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... Schwächerer wird oft eines Stärkeren Herr), Ov. rem. 422. – ε) canis timidus vehementius latrat quam mordet (= ein Furchtsamer schimpft wohl, aber er greift nicht ...
1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I ... ... Lyciscā (die Hündin L.), Verg.: latr. pro re domini, Phaedr.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt. 7, 4 (16), 13. – Partic ...
tremo , uī, ere (τρέμω), zittern ... ... trementes oculi, Iuven, u. Amm. – b) v. Pers.: timidus ac tremens, Cic.: toto pectore tremens, Cic.: totus tremo horreoqe, Ter.: ...
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... u. Mut, voll Energie, energisch, mutvoll, mutig, tapfer (Ggstz. timidus, ignavus), 1) von Pers.u. deren Gesinnung: familia, Plaut.: ...
ī-gnāvus , a, um (in u. gnavus), Adi. ... ... . fortis, strenuus, bonus, aber auch audens, ferox), ignavus miles et timidus, Cic. (vgl. illis timidis et ignavis esse licet, qui etc., ...
strēnuus , a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής ... ... , munter, tätig, wacker, brav (Ggstz. iners, ignavus, imbellis, timidus), a) eig., v. Pers. (oft verb. mit fortis [tüchtig ...
1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), ... ... . u.a. – b) aufgebläht, stolz, übermütig (Ggstz. timidus; vgl. Drak. Liv. 37, 12, 4. Weißenb. Liv ...
vidēlicet , Adv. ( aus videre licet, wie scilicet ... ... natürlich, freilich, tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus, Cic.: homo videlicet timidus et permodestus (von Katilina), Cic. – II) übtr., zur bloßen ...
verēcundia , ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der ... ... absol.: meam stultam verecundiam! Cic.: omissā in id verecundiā, Liv. – homo timidus, virginali verecundiā, Quint.: nova nupta verecundiā notabilis, Plin. – β) ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro