... ), I) intr. trauern, in Trauer sein, von der Trauer, die sich in lauter Jammerklage u. ... ... , rami positis lugere videntur frondibus, Ov. – lugentes lanae, zur Trauer geeignet, Mart.: campi ... ... jmd. betrauern, für jmd. in Trauer gehen, -Trauerkleider tragen, alqm, ...
... Plur., Trauerfälle, Äußerungen der Trauer, feminarum praecipue et gaudia insignia erant et luctus, Liv ... ... Dict. 3, 21. – b) insbes., die Trauer durch übliche äußere Zeichen (Trauerkleidung usw.), erat in luctu senatus ... ... 6 (7), 5, 4. – b) die Veranlassung zur Trauer, tu... luctus eras levior ...
maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille, tiefe Betrübnis, die Trauer der Ergebung, die sich aber auch äußerlich auf stumme Weise durch Mienen, Gebärden od. durch wehmütige Klagen kundgeben kann (Ggstz. laetitia, gaudium ...
lessus , Akk. um, m., das Trauer - od. Totengeheul, die Totenklage, lessum funeris ergo habere, die Totenklage (über jmd.) anstimmen, XII tabb. 10, 4 b. Cic. de legg. ...
dē-luto , āre, I) mit Lehm bewerfen od ... ... Cato r. r. 128. – II) vom Schmutz (der Trauer) reinigen, Dict. 3, 24 zw. (s. Meister ...
lūgium , iī, n. (lugeo), die Trauer, Commodian. 1, 29, 18 (Plur. lugia).
... Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B ... ... , durch Leichen besudeln, Lucr.: familia f., wegen eines Todesfalles in Trauer versetzt, Liv.: ebenso domus ...
lūgubris , e (lugeo), zur Trauer gehörig, Trauer-, I) eig.: a) v. Lebl.: ... ... v. Pers.u. personif. Lebl., in Trauer befindlich, trauernd, Trauer-, domus, Liv.: genitor, Ov. – ...
... d.i. I) mit viel Trauer verbunden = kläglich, traurig, trauer - od. jammervoll, dies rei publicae luctuosus ... ... 21 (9), 3. – II) in Trauer befindlich = tiefbetrübt, trauervoll, Hor. carm ...
lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer od. Unheil bringend, unglücksschwanger, verderblich, clades, Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. 7, 2: pavor, ...
epitaphius , iī, m. (επιτάφιος), die Trauer-, Begräbnisrede, feierliche Standrede, die in Athen am Ende jedes Kriegsjahrs den gefallenen Kriegern von Staats wegen gehalten wurde, wie die des Perikles im Menexenus des ...
suppliciter , Adv. (supplex), demütig, flehentlich, suppliciter tristis, in Verehrung u. Trauer, Verg.: loqui, Caes.: alqm alloqui, Iustin.: orare vitam, Liv.: suppliciter demisseque respondere Cic.: preces suppliciter admotae, Curt.: virginem deam s. adorare, Augustin. ...
epitaphista , ae, m., der Trauer-, Begräbnisredner, Sidon. epist. 1, 9, 7.
per-lūctuōsus , a, um, sehr traurig, funus, viel Trauer u. Teilnahme erweckend, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5.
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... so r. caput als Zeichen der Sklaverei, Liv., als Zeichen der Trauer, Suet., als Gelübde in Gefahren, Iuven. – Pass. radi ...
... schwarz gekleidet (als Zeichen der Trauer), lictores, Hor. ep. 1, 7, 6. – Sprichw., ... ... . (sprichw.). – II) übtr.: A) als Zeichen der Trauer von allem Betrübenden, Unglücklichen, Unheilbringenden, schwarz, finster, traurig, ...
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... . zwar von jeder Art leidenschaftlicher Aufregung, v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... , Todestag, Prop.: ignes, Scheiterhaufen, Hor. – b) in Trauer versetzt, trauernd, domus, Stat. – B) vom Inneren: a ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro