tribūnus , ī, m. (tribus), I) tribuni, die ... ... tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohortium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden ...
īn-sōns , sontis, Genet. Plur. sontium, unschuldig (Ggstz. sons), I) = schuldlos, tribunus, Sall. fr.: crimine regni, Liv.: probri, Plaut.: culpae, Liv. ...
tribūnal , ālis, Abl. ālī, n. (= tributale [sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in Gestalt eines Halbkreises herumlaufende Erhöhung od. Bühne, zu der Stufen führten, worauf vielleicht urspr. bloß der ...
prīmānus , a, um (primus), von der ersten Legion, tribunus, s. Fest. p. 234 (b), 17 u. Paul. ex Fest. 235, 13. – Plur. subst., prīmāni, ōrum, m., die Soldaten ...
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Soldaten-, Militär-, Kriegs-, res militaris, Kriegswesen, Caes.: mos, Liv.: tribunus, Cic.: ornatus, Cic.: licentia, Cic.: panis, Plin.: turba, Curt.: ...
moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein Maß setzt, der Mäßiger, Einhalttuer, neque legatus aut tribunus moderator adfuit, Tac. ann. 1, 49. – II) prägn., der ...
dēmarchus , ī, m. (δήμαρχο ... ... in Athen der Vorsteher eines Demos, der Demarch, in Rom tribunus plebis, Plaut. Curc. 286. Spart. Hadr. 19, 1.
vāpulāris , e (vapulo), der Schläge bekommt, scherzhaft, tribunus, der Oberste der Prügelempfänger, v. einem Sklaven, Plaut. Pers. 22.
tribūnātus , ūs, m. (tribunus), das Tribunat, Amt eines Tribunen, a) eines Volkstribunen, mit plebis, Cic. de or. 1, 25 u.a.: bl. trib., Cic. de or. 1, 24 u. Liv ...
tribūnīcius , a, um (tribunus), zu den Tribunen gehörig usw., tribunizisch, a) zu den tribuni plebis gehörig, potestas, ihre Macht u. ihr Amt, Cic.: intercessio, Tac.: collegium, Cic.: comitia, zur Wahl der Volkstribunen ...
1. praepostero , āvī, ātum, āre (praeposterus), umkehren, ordinem, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 9: praeposterato ordine, Cassiod. de orthogr. praef. extr. ...
prae-ferrātus , a, um, vorn mit Eisen beschlagen, - ... ... . r. 11, 3: pilum, Plin. 18, 97. – übtr., tribunus, in Banden (Ketten) geschlagen, Plaut. Pers. 22.
prae-strangulo , āre, ersticken, des Atems berauben, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 3.
angusticlāvius , ī, m. (angustus u. clavus), mit schmalem Purpurstreif an der Tunika, durch den sich die Kriegstribunen des ... ... plebejischen Standes von denen aus dem Ritterstande (laticlavii) unterschieden, tertiae decimae legionis tribunus angusticlavius, Suet. Oth. 10.
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... apud dextumos, Sall.: comitate quādam curandi provinciam tenuit, Tac.: ubi quisque legatus aut tribunus curabat, Sall. Vgl. übh. die Auslgg. zu Sall. Cat. ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... wie? wodurch? u. dgl., P. Clodius, qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: C. Flaminius inauspicato consul creatus, Val Max.: an hunc ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... . den Sitten, ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, Mart.: ferae ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... d.i. vom Gesetze vorgeschriebener) Form, gesetzlich, non r. creatus tribunus, Quint. – u. in der Juristenspr., testes r. affuerunt, Cornif ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro