1. tūtō , Adv. (tutus), mit Sicherheit, in Sicherheit, sicher, vivere, Nep.: esse, Cic.: dimicare, Caes. – m. folg. ab u. Abl., ab incursu, Caes. – Compar., in vadis consistere tutius, Caes. ...
2. tūto , āvī, ātum, āre = tutor, schützen, tutant, Naev. tr. 20: tutabant, Fulg. serm. ant. 14. p. 116, 6 H.: tutaret, Pompon. com. 107: tutasset, Hyg. fab. 100: tuta (Imperat ...
2. tūtē , Adv. (tutus), sicher, vivere, Cornif. rhet. 3, 5, 9. – / Compar. u. Superl. s. 1. tūtō.
quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie weit ... ... I) eig.: quatenus progredi debeat, Cic.: petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent Italiam spectatum irent, Liv.: pars, quatenus inhabitari videtur, Colum. – ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... . alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... ? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq. b) der Verschwiegenheit ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv. 2) insbes., als t. t. ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, ...
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von ... ... eig.: dentes, Plin. – b) bildl.: animum in tranquillo et tuto, Plaut.: rem Romanam, Verg. – II) intr.: A) sich ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... , n., die Sicherheit, in tutum pervenire, Nep.: esse in tuto, Cic.: in tuto collocare alqd oder alqm, in Sicherheit stellen, Ter. u. ...
ursus , ī, m. ( statt *urc-sus, altind. ... ... Kampfspielen), Sen.: ludis circensibus quad aginta ursos et elephantos lusisse, Liv.: ut tuto ab atris corpore viperis dormirem et ursis, Hor.: patinas cenabat omasi vilis et ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... , a) v. leb. Wesen, α) v. Menschen, ut tuto ab repentino hostium incursu etiam singuli commeare possent, Caes.: legatos commeare ultro citroque ...
pariēs , etis, m., die Wand, I) ... ... Liv.: nullo modo posse isdem parietibus (zwischen denselben vier Wänden od. Pfählen) tuto esse tecum, Cic.: u. so forensi luce carere intraque parietes alere ...
... Todesschlaf), Plaut. Amph. 304: rem alcis in tuto, sicher stellen, Ter. heaut. 689 u. 695: famam in tuto, Quint. 12, 11, 7: alqm in tuto, Cic. har. resp. 53. – c) etw. in etw ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... Phil. 6, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, quo praesidio tuto et libere senatus quae vellet decernere auderet, Caes. b. c. 1, ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – ...
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... Cic.: classem in insulam, Liv.: classem Emporias in urbem sociorum, Liv.: classem tuto, Liv.: navigia litori, Curt.: im Bilde, tamquam ad aliquem libidinis ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro