Furīna (Furrīna), ae, f., eine Göttin, die bei den Römern einen heiligen Hain hatte, deren Bedeutung aber unbekannt ist, Varro LL. 6, 19. Paul. ex Fest. 88, 16. Cic. ad Q. fr . 3, 1, 2. ...
... der jmd. (ihn) od. etw. nicht kennt, unbekannt mit etw. (damit), ne quis tamen erret ignotus, ... ... , 17. – β) (wie ἄγνωστος) m. Genet., unbekannt mit etw., einer Sache unkundig, ...
... , Hor.: ante malorum, uneingedenk, Verg.: curarum ignara voluptas, unbekannt mit (= ohne) S., Stat. – m. de u ... ... ignarissimis, Plaut. Pseud. 1161. – II) passiv, jmdm. unbekannt, fremd, m. Dat., regio hostibus ignara, Sall ...
subiugus , a, um (sub u. iugum), ans Joch gespannt, Apul. met. 7, 15. – / animal subiugum, Plin. 30, 146, ist unbekannt.
in-clārus , a, um, unbekannt, Symm. epist. 3, 4.
... unbekannt (Ggstz. nobilis), I) dem Rufe nach unbekannt, unberühmt, ruhmlos, gemein, a) v. Pers., homo, ... ... iam est quodcumque et ignobilius, Plin. 23, 34. – II) unbekannt der Geburt nach, von niederer (geringer) ...
in-celeber , bris, bre, u. in-celebris , e, unbekannt, unberühmt, vallis, Sil. 8, 377: eius libri non incelebres, Gell. 5, 14, 1: u. non inc. v. Pers., Gell. 1, ...
in-cōgnitus , a, um, I) nicht erkannt = A) unbekannt, incognita res, Cic.: aut falsa aut incognita res, Cic.: inc. natura hominum, Cic.: inauditum atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus insulae, Tac ...
... absol., inexperti, Hor. – II) passiv: A) noch unbekannt, arces, unbetreten, Sil. 3, 496. – B) ... ... 1) im allg., in der Praxis noch nicht vorgekommen, unerlebt, noch unbekannt, genus quaestionis, Plin. ep.: carmen, Stat. ...
in-compertus , a, um (in u. comperio), noch nicht in Erfahrung gebracht, noch unerforscht, noch unausgemacht, noch unbekannt, unsicher, inc. navigatio, Plin.: etiam tum inc. magnitudo, Plin.: ...
īgnōrābilis , e (ignoro), unbekannt, non ignorabile, Cic. de inv. 2, 99: litterae ignorabiles, Apul. met. 11, 22: iacetis ergo prorsus ignorabiles, nec fama notos efficit, Boëth. cons. phil. 2. carm. 7, 21: Compar., ...
absconditus , a, um, PAdj. (v. abscondo), verborgen, geheim, unbekannt, Cic. u.a.
in-explōrātus , a, um (in u. exploro), nicht untersucht, unerkundet, folglich unbekannt, agmen, Liv.: stagni vada, Liv.: sed tum adeo vicina etiam inexplorata erant, ut etc., Liv. – dah. Abl. inexplōrātō ...
accommodātor , ōris, m., ein Handwerker, dessen Geschäft unbekannt ist, Corp. inscr. Lat. 6, 9105.
... : c. esse ( auch alci), unbekannt sein, Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est ... ... c. me, te, eos, patrem est, es ist mir usw. unbekannt, Komik. u. Ps. Cic. declam. in Sall. § 15 ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12. B) übtr.: 1) ...
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua ...
... jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes ... ... , der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der ...
... Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine ... ... Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. ...
licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... sequatur licebit, er mag usw., Cic.: sis ignota licebit, du magst unbekannt bleiben, Prop. – δ) als v. impers., mit od. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro