noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... (Ggstz. reo esse absolutioni), Tac.: sine noxa, ohne Schaden, ohne Unglück, Suet.: sine ullius noxa, Liv. fr.: sine ullius urbis noxa, ...
parra , ae, f., ein Vogel, dessen Geschrei Unglück bedeutete, nach einigen die Schleiereule (j. im Venetianischen parruzza), nach anderen der Grünspecht, Plaut. asin. 260. Plin. 18, 292. Hor. carm. 3, 27 ...
... prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul ... ... Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare ...
miseria , ae, f. (miser), I) das Elend ... ... der Jammer, unglückliche Zustand, die Not, das Unglück, in miseria esse, Cic.: in miseriis versari, Cic.: oneri miseriaeque ...
ōminōsus , a, um (omen), voll von Vorbedeutungen, ... ... Lampr. Anton. Diad. 5, 3. – mons quasi avibus obscenis ominosus (Unglück verheißend), Messala b. Gell. 13, 14, 6. – / Kompar ...
dē-lūstro , āre, jmd. mit etw. abstreichend vor Unglück bewahren, alqm radice herbae asparagi, Ps. Apul. herb. 84.
perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, ... ... ) das Verderben, der Untergang, das Unglück (Ggstz. salus), sine pernicie corporis, ohne Schädigung d. K ...
prōd-igium , iī, n. (eig. prōd-agium, das Vorhersagen, zu aio aus *agjo), eine hervorgetretene, meist Unglück bedeutende Erscheinung, das Wunderzeichen, I) eig.: ex quo ...
īn-faustus , a, um, I) aktiv = ungünstig ... ... .: puppes, Verg. – subst., īnfaustum, ī, n., das Unglück, infausto Atheniensium, beim U. der A., Plin. 16, 169 ...
prae-damno , āvī, ātum, āre, I) vorher verdammen, ... ... A) im allg.: se perpetuae infelicitatis, sich selbst schon für zu ewigem Unglück verdammt halten, Val. Max. 6, 9 in. – B) insbes ...
amburbium , ī, n. (amb u. urbs; vgl. ... ... der sühnende Umzug um die Grenzen des Stadtgebiets, sooft durch Voranzeichen Unglück drohte od. etwas Unerwartetes hereingebrochen war, Vopisc. Aur. 20, 3. ...
in-concilio , āvī, āre, I) (nach concilio no. I) durch Intrigen (Gelegenheitsmacherei usw.) verführen, (ins Unglück) hineinreiten, inconciliastin eum, qui mandatust tibi? Plaut. trin. ...
conquestio , ōnis, f. (conqueror), das Sich-Beklagen, a) aus Schmerz über Unglück usw., das Wehklagen, die Klage, α) der Menschen, longa de bellis civilibus, Quint.: praeteritorum dolorum (über die usw ...
spinturnīx , īcis, f. (verwandt mit σπινθαρίς, Funke), ein häßlicher u. Unglück bedeutender Vogel mit funkelnden Augen, viell. der Uhu (vgl. Fest. 330 [b], 34), Plin. 10, 36. Poëta bei Fest ...
calamitōsē , Adv. (calamitosus), dem Unglück ausgesetzt, turpiter magis quam calamitose vivere, Cic. de off. 3, 105.
novendiālis ( novemdiālis ), e (novem u. dies), ... ... nov. feriae, ein neuntägiges Fest, mit Sühnopfern verbunden, das bei außerordentlichen, Unglück verkündenden Anzeichen (besonders wenn es Steine geregnet hatte) begangen wurde (vgl. ...
īnfortūnium , iī, n. (*infortunus von in u. fortuna), das Unglück, Ungemach, a) übh., Cod. Iust. 5, 70, 6. Boëth. phil. cons. 3, 7. Apul. met. 9, 23 u. ...
īnfēlīcitās , ātis, f. (infelix), I) die Unfruchtbarkeit ... ... unglückliche Lage, die Unglückseligkeit, Armseligkeit, das Unglück, haruspicum, Cic.: inf. alcis in liberis, Liv.: Carthaginis, Flor.: ...
investīgātor , ōris, m. (investigo), der Aufspürer, Erforscher ... ... , quae a natura involutae videntur, Cic. Tim. 1: malorum, der nach Unglück trachtet, Vulg. prov. 11, 27: quasi investigator (sc. sapientiae), ...
īnfortūnitās , ātis, f. (in u. fortuna), das Unglück (Ggstz. felicitas), Gell. 6, 1, 5 H. (dagegen Bünem. in ders. Stelle bei Lact. epit. 29, 9 importunitas).
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro