1. ungula , ae, f. (unguis), die ... ... = das behufte Pferd, ungula rapit currus, Hor.: fugax hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses ( ... ... eine Pflanze, Pferdehuf, herba, quae Gallice calliomarcus, Latine equi ungula vocatur, Marc. Emp. ...
2. ungula , ae, f. (ungo), das Salböl, bes. das Myrrhenöl (stacte), Vulg. Sirach 24, 21.
torno , āvī, ātum, āre (τορνεύ ... ... u. übtr.: a) eig.: sphaeram, Cic.: hastas, Plin.: tornata ungula, der runde Huf, Calp.: idque ita tornavit, ut nihil efficere posset ...
ungella (unguella), ae, f. (Demin. v. ungula, s. Diom. 326, 29), die kleine Klaue, Plur. ungellae bes. = Schweinsklauen, Marc. Emp. 20. Plin. Val. 2, ...
mūlīnus , a, um (mulus), vom Maultiere, Maultier-, ungula, Vitr. 8, 3, 16: nares, Plin. 30, 31: cor, stumpfsinniges, Iuven. 16, 23.
bisulcus , a, um (bis u. sulcus), in zwei ... ... Tonsor, Tert. de paen. 11. – oft vom Hufe der Tiere, ungula, Varr. fr. u. Plin.: pes, Lucr. u. Plin ...
profundē , Adv. (profundus), tief, quo quis (equus ... ... ) profundius nares mergit, Plin. 8, 165: quod fixa non profundius intraret artus ungula, Prud. perist. 5, 119: limo profundius retentantur, Itin. Alex. 37 ...
exungulo , āvi, āre (ex u. ungula), den Huf verlieren, Veget. mul. 2, 57 in.
arietīnus , a, um (aries), I) vom Widder kommend, Widder-, testiculi, Cornif. rhet.: cornu, Plin., cornua, Solin.: ungula, Plin.: caput, Amm. – II) dem Widderkopfe ähnlich, cicer ...
ungulātus , a, um (1. ungula), mit Klauen-, mit Hufen versehen, pedibus Pan ungulatis, Min. Fel. 22, 5: altero pede ungulatus, Tert. apol. 16: ungulā ungulatus, Mart. Cap. 4. § 378.
sub-bāiulo , āre, aufhocken, scapulis validis tantam molem, Augustin. c. Faust. 15, 5: alterā ungulā subbaiulante alteram, Interpr. Iren. 5, 8, 3.
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... .), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. ...
haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, ...
unguis , is, m. (v. ονυξ), der ... ... Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... absumpsit, Sen.: Carthaginem flammis absumi, Liv.: classe vi tempestatis paene absumptā, Suet.: ungula absumitur, verzehrt sich, vergeht, Ov.: sin absumpta salus, Verg.: umbra ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... , Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln ...
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... dilapsa cadavera tabo, Verg.: dilapsa in cineres fax, Hor. – poet., ungula in quinos dilapsa absumitur ungues, Ov. met. 1, 742. – β) ...
prō-culco , āvī, ātum āre (pro u. calco), ... ... . Reiterei, niedertreten, nieder rennen, niederreiten, hunc crebro ungula pulsu incita nec domini memorum proculcat equorum, Verg. Aen. 12, 533 sq ...
vestīgium , iī, n.( aus verstigium zu verro), I) ... ... ) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263. B) meton.: AA) die durch ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro