orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung, principii nulla est origo, Cic.: res a parva origine orta, Liv.: ab alqo originem trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: ...
1. oriundus , a, um (orior), seinen Ursprung-, seine Abstammung habend oder herleitend von usw., inde (sc. a, Carthagine), Plaut. u. (sc. a plebe) Liv.: ab ingenuis, Vet. ICt. bei ...
theogonia , ae, f. (θεογονία), der Ursprung und die Abstammung der Götter, Titel eines Gedichtes des Hesiod, Cic. de nat. deor. 1, 36.
prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, Ursprung, I) eig.: pr. pontis, Tac.: pr. dicendi, der Rede, Cic.: principio veris, Sall. fr. u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, ...
prīmordium , iī, n. (primus u. ordior), der erste Anfang, der Uranfang, Ursprung, I) im allg.: urbis, Liv.: Plur., primordia rerum, Cic.: mundi, Ov.: getrennt und versetzt, ordia ...
hamartigenīa , ae, f. (ἁμαρτιγένεια), der Ursprung der Sünde, ein Gedicht des Prudentius.
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... unde domo, quis, cuius fortunae, Hor. – II) übtr.: A) Ursprung, Grund, Veranlassung, Mittel u. dgl. bezeichnend, woher, wovon ( ...
1. fōns , fontis, m. (v. fundo, s ... ... u.a. – II) übtr., die Quelle = der Ursprung, die Ursache (oft verb. fons et caput, s. caputno. ...
1. Pīsa , ae, f. (Πίσα), I ... ... Pīsaeus , a, um, pisäisch, Arethusa, weil sie ihren Ursprung in Elis haben soll, Ov.: hasta, des Önomaus, Ov. – ...
Anna , ae, f., a) Schwester der Dido, Verg. ... ... Gelage gewürztes Fest (des mit dem Frühling wiedergewonnenen neuen Jahres) gefeiert wurde, dessen Ursprung verschieden erzählt wird bei Ov. fast. 3, 523 sqq.; vgl. ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... ortum, herrührend, Vell. – dah. a) geboren werden, seinen Ursprung bekommen, abstammen, in quo (solo) ortus es, Cic.: qui ab ...
māter , tris, f. (altind. mātár-, griech. ... ... . – III) bilbl., die Mutter = die Ursache, der Ursprung, die Quelle, Wurzel, der Grund einer Sache, mater, ut ita dicam ...
... 2) insbes.: a) = Ursprung, Stamm, Quelle, patientiae, Cic.: Marium ex isdem, quibus nos ... ... Cic.: Apollinis, d.i. Stamm, Plin. – v. etymol. Ursprung, Varro LL. – b) der feste Grund (Boden), ...
1. ortus , ūs, m. (orior), I) der ... ... . – d) abstr. Ggstde., die Entstehung, der Ursprung, tribuniciae potestatis, Cic.: iuris ortum a fonte repetere, Cic.
1. galba , ae, I) f., ein kleiner Wurm, ... ... Sprache) ein Schmerbauch (praepinguis), Zuname der sulpizischen gens, dessen Ursprung verschieden angegeben wird, s. Suet. Galb. 3, 1. – Dav ...
satus , ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das ... ... , 13. – II) übtr., die Zeugung, der Ursprung, das Geschlecht, der Stamm, Hercules ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv. d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ...
... Stamm = der Ursprung, die Abkunft, incerta, Liv.: divina, Verg. ... ... urbs, Liv. – 2) insbes.: a) = der Ursprung, Uranfang, die Grundlage, Cic. u.a.: ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... Graeciae oratorum partus atque fontes, die Geburten u. Quellen = Entstehung u. Ursprung, Cic. Brut. 49. – b) vom Manne, die ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro