... Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non ... ... – b) usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt ... ... , αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ...
ussus , s. ūsus.
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col ...
1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... cum sol terras largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam largissimam facere, Cic.: munus largissimum edere, mit aller ...
abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, der Verbrauch (Ggstz. usus, der Gebrauch), Cic. top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. continentur, verbraucht werden, ICt ...
lūcēns , entis, PAdi. (v. luceo), glänzend, hervorstechend, lucentior usus, Mall. Theod. de metr. 9, 7.
āthlēta , ae, m. (ἀθλητής ... ... Crotoniensis, athleta illustris, Gell.: athletarum certamen, Liv.: athletarum spectaculum, Suet.: athletarum usus, Nep.: athletarum exemplo, Cels.: ille qui aut athleta aut pyctes est, ...
dexterē , Adv m. Compar. (dexter), anstellig, gewandt ... ... liberaliter dextereque obire officia, Liv. 1, 34, 12: nemo dexterius fortunā est usus, Hor. sat. 1, 9, 45: utrumne tu tantum rebus secundis uti ...
ūsuālis , e (usus), I) zum Gebrauche dienlich, man ipia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 3. – II) gewöhnlich, Sidon. epist. 4, 10, 2. Schol. Iuven. 4, 87. Ambros. in Luc ...
valētūdo , inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, ... ... Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit, Unpäßlichkeit, Cels.: infirmā atque aegrā valetudine usus, Cic.: coepisse adversā valetudine affici, Colum.: magnae nobis est sollicitudini valetudo tua ...
decenter , Adv. m. Compar. (decens), schicklich, ... ... d. lacrimare, Ov.: altilia d. secare, Sen.: fictis nominibus d., veris usus est apte, Plin. ep.: decentius lasciva aetas, die Jugend, der noch ...
lucrōsus , a, um (lucrum), gewinnreich, vorteilhaft, cur ... ... lucrosa voluptas? Ov. am. 1, 10, 35: lucrosae huius et sanguinantis eloquentiae usus recens, Tac. dial. 12: donec quod omnibus in promptu erat, paucis ...
ūsuārius , a, um (usus), zum Gebrauchsrechte gehörig, Nießbrauchs-, I) pass. von den Objekten, an denen jmdm. das Gebrauchsrecht zusteht, servus, ancilla, ICt.: res, ICt.: ex iis, quae usuaria isdem in locis essent, Gell ...
1. ūsūcapio , cēpī, captum, ere (usū [Abl. v. usus] u. 1. capio), durch den unter gewissen Voraussetzungen (bona fide u. iusta causa) erworbenen u. eine bestimmte Zeit hindurch fortgesetzten juristischen Besitz das Eigentumsrecht an ...
... 2. ūsūcapio , ōnis, f. (usū [Abl. v. usus] u. 2. capio), die Ersitzung (s ... ... Besitzverjährungen, Cic. de or. 1, 173. – u. Nbf. usus (Genet.) capio, Cic. de legg. 1, 55.
hospitium , iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft ... ... mihi cum alqo hospitium est, Cic., od. intercedit, Caes.: alcis hospitio usus sum, Caes.: hospitium cum alqo facere, Cic., od. iungere, ...
operārius , a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, zur ... ... adi.: pecus, Arbeitsvieh (Ochsen usw.), Colum.: vinum, Gesindewein, Plin.: usus, der Nutzen eines Dinges (zB. eines Zahnes) bei einem Geschäft, ...
corrēctor , ōris, m. (corrigo), I) der Berichtiger ... ... c. atque emendator nostrae civitatis, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) usus, qui unus est legum c., Liv.: u. absol., MI. illud ...
caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein ... ... lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa convexit, Cic.: tecta in varios usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et saxa variae ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro