vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), durch Wall und Pfähle schützen, verpalisadieren, verschanzen, I) eig.: castra, Liv. u.a.: absol., noctem vallare, die Nacht hindurch sich verschanzen, Tac. – ...
2. pilus , ī, m., I) das einzelne ... ... Hor.: pili leonis e fronte, Plin.: pili oculorum, Plin.: palpebrae sunt munitae vallo pilorum, Cic.: pilorum et capillorum tenuitatem habere, Hieron.: im Bilde, v ...
1. ē-vāllo , āvī, āre (ex u. 1. vallum), herauswerfen, Titin. com. 76. Varro sat. Men. 109: evalla (sc. te), mach dich heraus, Gargil. de cur. boum 19.
2. ē-vallo , ere (ex u. 2. vallus), ausschwingen = enthülsen, Plin. 18, 98 u. 99.
1. dē-pello , pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben ... ... A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), ...
īnfēnsē , Adv. (infensus), erbittert, gehässig, feindselig, infense invectus, Tac. ann. 5, 3. – infensius pro vallo pugnare, Liv. 34, 15, 5: quis Isocrati est adversatus infensius? Cic ...
ob-vāllo (āvī), ātum, āre, mit einem Walle umgeben, verschanzen, urbem, Fest. 178 (a), 15: ut vos his fluminibus obvallemini, Iul. Val. 1, 34. – bildl., locus omni ratione obvallatus, Cic. de lege ...
ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - ... ... od. in u. Akk., ipsis portis, Liv.: portae Collinae, Plin.: vallo, Liv. u. Frontin.: castris, Flor. u. Tac.: eo ...
prō-turbo , āvī, ātum, āre, forttreiben, fortstoßen, fortjagen ... ... ) leb. Wesen: equites, Caes.: hostes telis missilibusque, Liv.: nostros de vallo, Caes.: alqm de domo, Apul., e domo, Ps. Quint. decl.: ...
con-vallo , āvī, ātum, āre, verschanzen, umschanzen, übtr., a) physisch, undarum illius (oceani) ambitu terris omnibus circumvallatis, Gell. 12, 13, 20: praesertim undique fluminibus convallantibus (sc. civitatem), Iul. Val. 1, 34. ...
ad-vigilo , āvī, ātum, āre, bei etwas ... ... , 29: m. Dat., parvo nepoti, Tibull. 2, 5, 93: vallo, Claud. in Eutr. 2, 419: regum somnis, Stat. Theb. 1 ...
cōn-stīpo , āvi, ātum, āre, zusammenstopfen, I) = ... ... , 1, 14. – b) leb. Objj.: c. se sub ipso vallo, Caes. b. G. 5, 43, 5: tantum numerum hominum in ...
vāllātio , ōnis, f. (vallo), I) = χαράκωμα (Gloss. II, 475, 29), die Verpalisadierung, Verschanzung, maria ne transcendant, quasi vallatione quādam obsessa, Hilar. de mund. durat. 3. – II) übtr., der Schutz, ...
in-horreo , ēre, I) von etw. starren, haud secus quam vallo saepta inhorreret acies, von Schanzpfählen umgürtet starrte, Liv. 8, 8, 10. – II) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, aper ...
ferōciter , Adv. (ferox), unbändig, a) im guten Sinne, mutig, herzhaft, eo ferocius adequitare Samnites vallo, Liv.: ferocius decernere, Sall.: cum alqo ferocissime stare pro Romana societate adversus ...
prae-vāllo , āre, verschanzen, pontem adversus hostem, Auct. b. Alex. 19, 4.
inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren ... ... II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter, Cic.: urbem vallo ab arce, Liv.: alci conspectum abeuntis exercitus, jmd. hindern, den Abzug ...
circum-vallo , āvi, ātum, āre, I) mit einem Walle und Graben umgeben, blockieren, einschließen, feindlich umringen, oppidum, Caes.: Pompeium, Cic.: hostes, Liv.: eos extra telorum missum, Vitr. – im Bilde, tot res ...
circum-sedeo , sēdī, ēre, rings um jmd. ... ... Cic.: Luceriam omnibus copiis, Liv.: alqm (jmds. Wohnung), Cic.: alqm vallo, Cic.: hinc mari hinc terrā arcem, Liv.
prō-speculor , ātum, ārī, I) intr. in die Ferne spähen, ausschauen, 1) im allg.: de vallo, Auct. b. Afr. 31, 2 (4). – 2) prägn., ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro