vehiculum , ī, n. (veho), das Transportmittel, ... ... 12, 3. – bildl., vehiculum (der Träger) verbi sonus est vocis, Augustin. serm. ... ... tectum (verdeckter), Plin. ep. 7, 21, 1: vehiculum conscendere, Fronto: vehiculis iter facere, Plin. ep.: iuncto vehiculo ...
rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ ... ... , Vulg.: orbes rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – ...
birotus , a, um (bis u. rota), zweiräderig, vehiculum, Non. 86, 30. – subst., birota , ae, f. (sc. reda), ein Kabriolett, Cod. Theod. 6, 29, 2. § 2 ...
trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen Ruderbänke ... ... dreiruderig, navis, dreiruderige Galeere, Caes. u.a. (dafür trireme vehiculum, Cassiod. var. 5, 17, 2): dass. subst. bl. ...
pretiōsus , a, um (pretium), kostbar, I) ... ... pretiosus servus, Cato fr.: equus pr. (Ggstz. vilis servulus), Cic.: vehiculum (Ggstz. sordidum veh.), Sen.: praeda, Curt.: proles auro deterior, ...
Argonautae , ārum, m. (Ἀργοναῦ ... ... 99. Hyg. fab. 14. Amm. 14, 8, 3: divinum et novum vehiculum Argonautarum, Cic. de nat. deor. 2, 89: Argonautarum navis, ein ...
vehiculātio , ōnis, f. (vehiculum), die Verbindlichkeit (der Provinzen), Pferde zu halten und die Postfuhren zu besorgen, Numm. Nervae bei Eckhel doctr. numm. vet. tom. 6. p. 408.
chīramaxium , ī, n. (χειραμά ... ... gezogener Wagen, Handwagen, Petr. 28, 4 (rein lat. vehiculum manuale, Cael. Aur. chron. 3, 6, 86).
vehiculāris , e (vehiculum), zum Fuhrwesen gehörig, munus vehicularis rei, Leistung von Fuhrwesen, Fuhren, ICt.: cursus, Fahrpost, ICt.
carpentārius , a, um (carpentum), zum Wagen gehörig, Wagen-, ... ... , 34: artifex, ein Wagner, Stellmacher, Lampr. Alex. 52, 1: vehiculum, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 17. – subst. carpentārius, ...
vehiculārius , a, um (vehiculum), zu den Wagen-, zum Fuhrwesen gehörig, fabricator, der Wagner, Stellmacher, Capit.: cursus, Fahren mit der Post, Fahrpost, Capit.: munus od. res, Postwesen, Spart. u. Amm.: copia ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... . de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) ... ... Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, ...
reprimo , pressī, pressum, ere (re u. premo), ... ... medicamenta, Cels. – dextram, Verg.: retro pedem, Verg.: repr. ac retinere vehiculum, aufhalten u. nicht weiter lassen, Suet. – represso iam Lucterio ac ...
ē-scēndo , scendī, scēnsum, ere (e u. scando), ... ... . besteigen, Oetam, Liv.: Capitolium, Liv. epit.: equos, Sall.: vehiculum, Sen.: rostra, Tac.: tribunal, Amm.: rogum suum, Sen.: escende huc ...
as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... . Acc., si es Romae, iam me assequi non potes, Cic.: ass. vehiculum Darei, Curt. – II) übtr.: a) einem Ggstde., der ...
manuālis , e (manus), zur Hand gehörig, mit der Hand ... ... Tac.; aber manualia saxa = Handmühle, Calp. ecl. 3, 85: vehiculum (= χειραμάξιον), Handwagen, Cael. Aur.: libellus, Serv. gramm.: aqua, ...
īn-scendo , scendī, scēnsum, ere (in u. scando), ... ... , Cato. – m. bl. Acc., quadrigas, Plaut.: navem, Plaut.: vehiculum, Fronto: equum, Suet.: pisces, auf die F. treten, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro