vela , ae, f., bei den Galliern der Name der griech. Pflanze erysimon, Plin. 22, 158.
vella , ae, f. = villa in der Sprache des Landmannes, nach Varro r.r. 1, 2, 14.
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... pateo), I) auseinander-, ausbreiten, ausspannen, ausspreizen, a) eig.: vela, Cic. u. Ov.: pennas ad solem, Verg.: aciem, Liv.: ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, 2, 14 in der Sprach; der Landleute vella, zsgz. aus vehela v. veho nach anderen verwandt mit vicus), das Landhaus, Landgut, Vorwerk, der ...
sinuo , āvī, ātum, āre (sinus), I) bogenartig krümmen, beugen, bauschig machen, arcum, spannen, Ov.: vela, Apul.: terga, Verg.: albentibus spumis in modum diadematis orbes (v. ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... schwellenden Brüsten, Stat.: anguis, Ov.: mare, Verg. u. Tac.: vela, Hor.: uva, Ov.: mons, Ov.: Germaniae terrae, schwellend (infolge ...
cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), ... ... (s. Drak. Liv. 33, 48, 5), a) übh.: vela cum antennis ex navibus, Liv.: vasa, vestimenta, pueros, Cornif. rhet.: ...
turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, ... ... Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor.: semina, dick, ...
... Takelwerk (wie Taue, Mast, Segelstangen), vela armamentaque, Caes.: arm. instructa, die fix u. fertige Takelage, ... ... demere, Liv.: armamenta componere, Liv., complicare et componere, Plaut.: iubere vela stringi, armamenta demitti, Sen.: armamenta tamen, malum, velum, omnia servo ...
retrōrsum u. retrōrsus, Adv. (= retroversum od. vorsum ... ... retroversus od. vorsus), rückwärts, zurück, I) eig.: retrorsum vela dare, Hor.: verb. retrorsum redeunt, Plin. – II) übtr.: ...
... aus (Musselin) Karbasus gefertigt, Karbasus-, vela, Cic. Verr. 5, 30 u. 80. Tibull. 3, ... ... Non. 541, 21). – u. carbasinus , a, um, vela, Plin. 19, 23: volumina, Mart. Cap. 2. § 136 ...
cilicinus , a, um (*Κιλίκινος), aus cilicischen Haardecken, tunica, Hier.: sagum, Vulg.: vestis, Cassian.: vela, Augustin.
capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, ... ... civ. dei 22, 8. p. 506, 20 u. 27 D.: vela, Itala exod. 26, 7 (bei Augustin. quaest. in exod. ...
... .a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. ... ... 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... , ignoscamus peccatum suum, Plaut.: quod superest, oro, liceat dare tuta per undas vela tibi, Verg.: faveas, oramus, Ov.: tum mater orari, hortari, iubere, ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluctusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... , 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... , allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro