... hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. wen? od. ... ... ), Hor.: utra magis pisces et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia sucum, alles was ... ... opinioque removenda est, zu hehlen u. zu verbergen (zus. = mit aller Heimlichkeit zu Werke zu ...
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken ... ... 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus ...
... den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, ... ... , 36. – II) übtr., vor dem geistigen Auge verdecken, verbergen = verheimlichen, puncta argumentorum, Cic.: ea (vitia), Quint.: ...
pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...
1. occulto , āvi, ātum, āre (Intens. v. ... ... fort u. fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: se ibi, Cic.: se ramis, ...
dē-condo , ere, gleichs. tief begraben = verbergen, alqm in ventrem alicuius immensae beluae, Sen. ad Marc. 10, 6.
2. latēsco , ere (v. lateo, Not. Tir. 57, 11), sich verbergen, Cic. Arat. 385.
... übtr.: verschwinden lassen, unsichtbar werden lassen, a) bedeckend verbergen, unsichtbar machen, bedecken, v. Pers., siros ita sollerter, ... ... , Claud.: bildl., pueritiam, zurücklegen, Sen. – 2) verbergen = verheimlichen, paucitatem militum, Curt.: fugam furto, ...
abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, dah. wohl verstecken, weit weg-, tief verbergen, verscharren, claves, Titin. com.: nummum, Cic.: se in silvam ...
... . I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: ... ... nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic ...
... (de u. latesco), sich verbergen, sich verstecken, sich verkriechen, unterkriechen, sich unterducken, I) ... ... – II) übtr., sich hinter etwas stecken, -verbergen, in frigida calumnia, Cic.: in dolo malo, Cic.: sub ...
oblitēsco , tuī, ere (ob u. latesco), sich verbergen, sich verstecken, in rimis (v. Sandkörnern), Varro r.r. 1, 51, 1: a nostro aspectu (v. Planeten), Cic. Tim. 37: erigensque cursum suum oblituit ...
abscōnsio , ōnis, f. (abscondo), das Verbergen, Chalcid. in Plat. Tim. 123: a turbine et a pluvia, Vulg. Iesai. 4, 6.
il-latebro , āre (in u. latebra), in Schlupfwinkel verbergen, verstecken, se, Claud. Quadrig. bei Gell. 17, 2, 3.
abstrūsio , ōnis, f. (abstrudo), das Verbergen, Bergen, seminis (der Saat), Arnob. 5, 37.
occultātio , ōnis, f. (occulto), das Versteckt-, Verborgenhalten, das Verbergen, I) eig.: ›latitare‹ est non turpis occultatio sui, Cic. fr.: occultatione se tutari, Cic.: sed ibi (Brundisii) occultatio nulla est, ...
in-abscondo , scōnsum, ere, verbergen, Iren. 1, 5, 4.
absconditto , ōnis, m. (abscondo), das Sich-Verbergen, Sich-Verstecken, Adae a (vor) facie domini, Augustin. in Iob 7 in.
sepelībilis , e (sepelio), was sich begraben-, bildl. was sich verbergen läßt, stultitia, Plaut. cist. 62.
... mit dem Nbbgr. des Verbergens = verbergen, verstecken (s. Oud. Schol. in Cic. ep. ... ... übtr., etwas gleichs. dem geistigen Blicke entziehen = geheim halten, verbergen, mit etwas geheim tun, illum, quem abdis, ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro