1. Nār , Nāris, m., ein italischer Fluß mit schwefelhaltigem ... ... entspringt, an der Grenze des Sabinerlandes fließt u. sich in Umbrien mit dem Tiber vereinigt, j. Nera, Enn. ann. 260. Verg. Aen. 7, 517 ...
3. Gallus , ī, m. (Γάλλο ... ... der bei der Stadt Modra entspringt u. sich in Bithynien mit dem Sangarios vereinigt, j. Kadshasu, Plin. 5, 147. Ov. fast. 4, 364 ...
Simoīs , entis, Akk. enta, m. (Σιμ ... ... reißender Waldstrom im Trojanischen, der vom Ida kommend bei Neuilium sich mit dem Skamander vereinigt, j. Ghumbre, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). ...
cūnctus , a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen aus convinctus ), alles irgendwo zu einem Ganzen vereinigt, -versammelt, alles zusammen, gesamt, insgesamt, ganz (einzelne Teile verbunden ...
... con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae aves congreges (herdenweise, scharenweise) ... ... m. Dat. (mit), equinis armentis c., mit der Pferdeherde vereinigt, Herdengenosse der Pferde, Apul. met. 7, 16. – II) übtr.: a) zusammengeschart, vereinigt, vulgus, Auson. epist. 10, 21: catervae, Auct. pervig ...
1. iūnctus , a, um, PAdi. (v. iungo), zusammengefügt, vereinigt, I) im allg.: iunctior cum exitu, Cic.: iunctior ponto, näher, Ov. – II) insbes.: 1) durch Liebe, Wahlverwandtschaft usw. ...
iūnctim , Adv. (iunctus), vereinigt, I) = beisammen, Cic. ad Att. 5, 10, 5 (nach Konjektur). Gell. 12, 8, 2. Apul. met. 2, 32 in. – II) = gleich hintereinander ...
Labeātēs , ium u. (selten) um, m. u. ... ... Mazedonien, östlich von Illyrikum, im Kriege mit Perseus von L. Anicius mit Illyrikum vereinigt, Liv. 43, 19, 3 (Form Labeatae, Liv. 45, ...
Amasēnus , ī, m., Fluß in Latium, der in den ... ... an Privernum vorbeiströmt, sich mit dem von Setia herabkommenden Ufens (j. Ufente) vereinigt und nur zum Teil das Meer zwischen Circeji u. Terracina erreicht, da er ...
Antemnae , ārum, f. (Sing. Antemna , ae, ... ... des Anio in den Tiber ( Varr. LL. 5, 28), mit Rom vereinigt u. seitdem verschwunden (vgl. Liv. 1, 9 sqq.), Plin. 3 ...
Ridagnus , ī, m., ein kleiner Steppenfluß in Parthien, mit dem Zioberio vereinigt Choatres ( jetzt Adschi Su) gen., Curt. 6, 4 (10), 6.
inūnītus , a, um (in u. unio), vereinigt, Apul. met. 11, 27. Tert. adv. Valent. 29.
adūnītus , a, um (ad u. unio), vereinigt, Eccl.
Scamander , drī, m. (Σκάμανδ ... ... ein Fluß in Troas, der am Berge Ida entspringt u. mit dem Simoīs vereinigt südl. vom Vorgebirge Sigeum ins Meer fällt, j. Mendere Su od. ...
cōn-socius , a, um, vereinigt, verbunden, elementa sibi valde c., Fulg. myth. 1, 2. – subst., a) cōnsocius, ī, m., der Teilnehmer, Gehilfe, Genosse, Firm. u. Cod. Iust. – ...
congregus , a, um (con u. grex), zur Herde-, zu Scharen vereinigt (Ggstz. solivagus), aves, Isid. 12, 7, 1.
Laurolāvīnium , iī, n., späterer Name der Stadt Lavinium ( ... ... .), nachdem im Zeitalter der Antonine Laurentum zu einer Stadt mit ihr vereinigt worden war, Serv. Verg. Aen. 1, 3 u. 5; ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... , semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu ...
dicio (ditio), ōnis, f. ( zu dīco, eig. ... ... ius in dicionem tuam venit, deren aller Rechte auf den Thron nun in dir vereinigt sind, Lampr.: scherzh., aures meas profecto dedo in dicionem tuam, ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro