recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich ...
ab-nego , āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat ...
iussum , ī, n. (iubeo), gew. im Plur., ... ... exsequi, Curt.: iussa alcis detrectare od. iussa abnuere, exuere, den Gehorsam verweigern, Tac. – II) insbes.: A) die Verordnung ...
per-nego , āvi, ātum, āre, I) standhaft-, hartnäckig ... ... Acc. u. Infin., Cic. u.a. – II) beharrlich verweigern, ganz (rundweg) abschlagen, m. u. ohne Dat. pers., ...
ab-iūrgo , ātum, āre, scheltend absprechen, verweigern, arma alci, Hyg. fab. 107.
... von etw. sich lossagen, verweigern, nicht gelten lassen, militiam, Caes.: pugnam, certamen, Liv.: ... ... Flor.: iudicandi munus, Suet.: imperata, Suet.: alcis iussa, den Gehorsam verweigern, Tac.: principem, Tac.: vim eius equos regentis (seine Kunstfertigkeit ...
dē-dīgnor , ātus sum, ārī, als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, ded. maritum, Ov.: honorem (Ggstz. concupiscere), Plin. pan.: honores non ded., Plin. pan.: ded. conubia, Iustin. – mit dopp. Acc., Philippum patrem ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem ...
ex-uo , uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω ... ... das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque ...
... regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, ... ... b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder. Dict. 3, 13), ...
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw ...
dē-nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. ... ... § 1. – II) eine Bitte, eine Forderung rund abschlagen, durchaus verweigern, entschieden versagen, -absprechen, sich völlig weigern zu usw., ...
prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... , Tac.: hostem rapinis populationibusque, Cic.: alqm sepulturā, jmdm. das B. verweigern, Curt. – u. ohne alqm: non pr. aquā profluente, ...
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) ...
īn-fitior , ātus sum, ārī (in u. fateor), ... ... defendentium, eadem petentium et infitiantium ratio est, Quint. – c) absprechen, verweigern, passiv, Floro legatum ex testamento infitiatum esse, Cic. Cluent. ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... secreta agere, Liv.: differre concilium in posterum diem, Curt.: c. negare (verweigern), Liv.: c. transferre Lutetiam Parisiorum, Caes.: c. dimittere, Caes.: ...
prōmissum , ī, n. (promitto), die Verheißung, ... ... , das Versprechen erfüllen, Ov. met. 7, 94: promissa non dare, verweigern, ibid. 2, 51: satisfacere suo promisso, Cic.: promissum praestare ( ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro