... ;της), der Wechsler, Geldwechsler, der Geld ausleiht, auszahlt, aufhebt, rein lat. mensarius, Plaut. capt. 193 u.a. – / Nach neueren Forschungen ist im Plautus viell. überall tarpezita od. tarpessita zu lesen, s. Ritschl ...
multinummus (multunummus), a, um (multus u. nummus), viel Geld kostend, kostspielig, teuer, multinummus asinus, Varro r. r. 3, 17, 6: multunummus piscis, Varro sat. Men. 549.
chartiāticum , ī, n. (charta), Geld zu Papier als Geschenk, Ulp. dig. 48, 20, 6 (wo viell., wie in der lex Anastasii, chartaticum zu lesen [ ...
... got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das ... ... . 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, ...
... 3. latus , eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) ... ... perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so ...
fiscus , ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener ... ... . 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) ...
... eo, boten so lange od. so viel darauf, Cic.: illo licente contra liceri audet nemo, überbieten, ... ... hortos, auf einen Park, Cic.: u. so hostium capita, Geld bieten für usw., Curt.: de pretio, sagen, wieviel man dafür ...
... iam sunt factae! Plaut. Poen. 1167. – II) wie viel = wie wenig, wie gering, A) interrog.: quantillo argento te conducit Pseudolus? um was für ein erbärmliches Stück Geld, Plaut.: huic debet Philolaches paulum. Th. Quantillum? welche Kleinigkeit? ...
... Plin.: plumbum, eine Mischung aus gleich viel Zinn u. Blei, Plin.: creta, zum Polieren des Silbers, ... ... Inscr.: tritor, Inscr. – B) insbes., zum Gelde gehörig, Geld-, cura, Ter.: inopia, Plaut.: auxilium, Plaut.: tabernae, ...
... treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: ... ... gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice ...
2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... des Tullius, Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent ...
... Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus ... ... ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v ... ... Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. ...
... die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, ... ... setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, ...
dē-tineo , tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), ... ... Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, ...
... Plebejerstande, die das aus dem Ärarium erhobene Geld nach der vorgeschriebenen Bestimmung, namentlich beim Heere den Sold unter ... ... ep. 3, 9, 18. Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in. ...
missilis , e (mitto), zum Werfen ( Wurfe ... ... geworfenen Geschenke (getrocknetes Obst, Kuchen, auch Täfelchen, auf denen geschrieben stand, wie viel man dafür an Getreide, Geld od. anderen Dingen erhalten sollte), Suet. Aug. 98, 3 u. ...
im-pudēns , entis, Abl. ente u. entī ( ... ... plane imp. et impudica, Fronto: imp. mendacium, Cic.: pecunia, unv. viel Geld, Cic.: quid hoc impudentius dici aut fingi potest? Cic.: impudentissimae litterae, ...
vectīgālis , e (veho), I) zu den Abgaben ... ... fuisse, Cic. – II) zu den Einkünften der Privaten gehörig = Geld einbringend, equi, viell. = zu den circens. Wettrennen vermietete Pferde, Mietrennpferde, Cic. Phil. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro