Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aeger

aeger [Georges-1913]

aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), ... ... aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: longā navigatione aeger, Tac. – später m. Genet. od. Acc., aegra corporis, saucia animi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171-173.
insula

insula [Georges-1913]

īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. ... ... . stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) u. später insularii hießen; die Aufsicht führte ein Sklave (insularius gen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
mitella

mitella [Georges-1913]

... mitra), die griech. Frauen u. später röm. Buhldirnen u. Weichlinge trugen, copa Syrisca caput Graiā redimita mitellā ... ... Cic. Rab. Post. 26 haben die Hdschrn. verderbt maeciapella, wofür viell. Graeca palla zu lesen). – II) als chirurg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 948.
Fescennia

Fescennia [Georges-1913]

... 1, 104) j. Città Castellana, viell. richtiger nach Abeken (Mittelital. S. 63) j. Gallese, Plin ... ... u. fröhlichen Charakter an sich trugen, aber nicht ohne derben Witz waren, später neckende Hohn- u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft unsittlicher Gedanken, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fescennia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2738-2739.
Calvisius

Calvisius [Georges-1913]

... b. c. 3, 34 sq., später (39 v. Chr.) Prätor des alten Afrika, das ihm auch Antonius ... ... der Agrippina, der Mutter Neros, Tac. ann. 13, 19 sqq., viell. identisch mit Calv. Sabinus, den Seneka erwähnt u. als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calvisius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
Noviodunum

Noviodunum [Georges-1913]

... , n., I) Stadt der Suessionen, später Augusta Suessionum gen., j. Soissons, Caes. b. G. ... ... ; 7, 55, 1 (wo sie oppidum Aeduorum gen. wird, viell. weil sie nach ihrer Eroberung wieder unter die Herrschaft der Äduer gekommen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noviodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200.
ago

ago [Georges-1913]

... fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non ... ... sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken ... ... Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
iugum

iugum [Georges-1913]

... – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen ... ... Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488-490.
Camena

Camena [Georges-1913]

... gew. Plur., weissagende Quellnymphen u. Geburtsgöttinnen, später mit den griech. Μοῦσαι identifiziert, Musen, Hor. ... ... nec Marcia saliens desideretur, Vitr. 8, 3, 1: Camenarum aedes, viell. in diesem Hain, Plin. 34, 19. – meton. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 944.
castrum

castrum [Georges-1913]

... . Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch mit Ἄκρα Λευκή, Liv. 24, 41, 3. – ... ... Feldlager, Kriegslager, Lager, das (urspr. ein Viereck [quadrata], später zuw. kreisförmig od. der Örtlichkeit angemessen) mit einem Graben (fossa) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
Caelius

Caelius [Georges-1913]

... Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), Cic. de legg. 1, 6; de or. 2, ... ... Ciceros u. von diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902.
tribunus

tribunus [Georges-1913]

... Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in. ... ... häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3209-3210.
Caesarea

Caesarea [Georges-1913]

... 10. Amm. 14, 8, 11: viell. auch Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2 gemeint ... ... § 7. – II) Stadt in Mauritanien, früher Iol gen., später Hauptstadt von Mauritania Caesariensis, j. Tenez (zwischen Mostagan u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908-909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13