... mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.: suave vinum de duro fieri, Pallad ... ... nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, Cic.: exhalare vinum, Cic.: exhausisse tantum vini ...
būnītum vīnum = βουνίτης οινος, Wein aus der Pflanze βούνιον (einem Doldengewächs), Cael. Aur. chron. 4, 3, 52.
Pramnium vīnum (Πράμνιος οινος), ein starker, herber Wein in der Gegend von Emyrna, Plin. 14, 54.
scyzinum vīnum , ein aus Pflanzen gemachter Wein, Plin. 14, 111.
Statānum vīnum , ein guter Wein in Kampanien, Plin. 14, 65.
chrȳsatticum vīnum , ī, n., gew. subst. bl. chrȳsatticum , ī, ... ... ein in Attika gewonnener Honigwein von goldheller Farbe, attischer Goldwein, chr. vinum, Plin. Val. 5, 9. Coripp. laud. Iustin. 3, 100: ...
lino , līvī u. lēvī, litum, ere (griech. ... ... bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: opercula gypso, Colum.: vinum levi (sc. pice), verpichen, Hor.: alci labra, das Maul ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: ...
merus , a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, ... ... Sinne, unvermischt, rein (Ggstz. mixtus), v. Flüssigkeiten, vinum, Plaut. u. Ov., u. subst. bl. merum, ī ...
ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ... ... 1) eig.: quid comedent, quid ebibent? Ter.: aquam (fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, Mela. – ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, ... ... , asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs Alter mild gewordener Wein, Hor.: vinum lenius, Ter.: venenum, gelinde, nicht heftig wirkend, Cic.: ventus ...
1. sacco , (āvī), ātum, āre (saccus), durch ... ... . dgl. durchseihen, filtern, I) eig.: aquam, Sen.: vinum, Mart.: aquam linteo, in linteo, Plin. – subst., saccātum, ...
2. ērūgo , (xī), ctum, ere ( zu ερεύγομαι, ... ... ausrülpsen, Paul. ex Fest. 83, 2: dah. eructum vinum, Tresterwein, Gell. 11, 7, 3. – übtr., auswerfen, ...
mūceo , ēre (mucus), kahmig sein, schimmelig sein, vinum mucet, Cato r. r. 148.
dulcis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... I) eig.: 1) im allg.: a) adi.: mel, Plaut.: vinum, merum, Hor.: aqua, Lucr. (Ggstz. salsae undae) u. ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, ...
vīneus , a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, I) adi.: fructus, Vitr. 10, 1, 5 Schneid. (Rose vitium fructus): latex, Wein (Ggstz. latex aquae), Solin. 5, 16. – II) subst., vīnea ...
mustus , a, um, jung, neu, frisch, I) adi.: agna, Cato: vinum, Most, Cato. – II) subst., mustum, ī, n., Most, A) eig., Cato, Verg. u.a.: novum, Plin. ...
mulsus , a, um (wie promulsis v. mel), ... ... lac, Plin. – subst., a) mulsum, ī, n. (sc. vinum), Wein mit Honig vermischt od. zubereitet, Weinmet, Met, ...
Signia , ae, f., eine Stadt in Latium, nordöstl. von ... ... , 380. – Dav. Signīnus , a, um, signinisch, vinum, Cels.: Signinum opus u. subst. bl. Signīnum, ī, n., ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro