vīrus , ī, n. (altind. ... ... . u.a.: letale virus (in Pflanzen), Sulp. Sev.: virus (Gifttrank) cognitis ... ... – bildl., illud malum virus, Sen.: aliquis, apud quem evomat virus acerbitatis suae, Cic. – ...
ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, ... ... , Col.: fons unde emanat aquai, Cic. poët.: ex quo (fonte) pestiferum virus emanat, Curt. – II) übtr.: A) im allg.: singularem ...
ex-sūgo (exūgo), sūxī, sūctum, ere, aussaugen, ... ... . heraussaugen, alci sanguinem, Plaut.: umorem, Varro: liquorem, Vitr.: venenum ac virus (v. Schlangen), Suet.: venena, Plin.: sudorem, Col. – II ...
2. vīrōsus , a, um (virus), I) von starkem Geruche, stark riechend od. stinkend, castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves, Apic.: virosissimum remedium, Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, ...
lētālis , e (letum), tödlich, res, Lucr.: venenum, Plin. u. Scrib. Larg.: virus, Sulp. Sev.: arundo, Verg.: ictus, Iul. Val.: morbus, Augustin.: vulnus, Suet. u. Aur. Vict.: sudor, Todesschweiß, ...
fūmidus , a, um (fumus), I) rauchig, rauchend, qualmend, dampfend, taeda, Verg. (bildl. irai fax, Lucr.): ... ... chrysolithus, topazus, Plin. – B) nach Rauch riechend, räucherig, virus, Plin. 14, 127.
dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, I) intr. v. Flüssigkeiten, lentum destillat ab inguine virus, Verg.: umor de capite in nares destillat (vom Schnupfen), Cels. ...
tīnctilis , e (tingo), worin etwas eingetaucht wird, virus, Ov. trist. 3, 10, 64.
vīrulentia , ae, f. (virulentus) = virus, der Gestank, hircorum, Sidon. epist. 8, 14, 4: Plur., virulentiae carnium, Hieron. epist. 108, 31. – übtr., s. lenities.
vīrulentus , a, um (virus), voll Gift, serpentes, Gell. 16, 11, 2: bildl., giftig, simulatio et assentatio, duae virulentissimae pestes, Cassiod. de amic. 14.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, ...
1. latito , āvī, āre (Intens. v. lateo), ... ... .: quos avaritia in imo (in der Tiefe der Erde), ubi illud malum virus (unheilvolle Gift = das Geld) latitat, defodit, Sen.: herbarum genera ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... .: telum forcipe, Cels.: inde guttam, Cels.: polypum unco ferramento, Cels.: cucurbitulā virus, Cels.: spinas corpori, Plin. – b) leb. Wesen: alqm ...
im-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (in ... ... , quod te impediat, quo minus etc., Sen. ep. 50, 7: ne virus quidem istud me inpediet, quo minus etc., Sen. de vit. beat. ...
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... hinzufügen, Cic.: sales orationi (bildl.), Cic.: pigmenta in tabula, Cic.: virus pecori, vergiften, Verg. – übtr., labeculam alci, einen Schandfleck ...
rapidus , a, um (rapio), reißend, I) ... ... Verg.: currus, Verg.: passus, Verg.: orbis (caeli), Ov. – venenum, virus, schnell wirkend, Tac.: so auch venenum rapidum et velox, Gell ...
ēlumbis , e (ex u. lumbus), I) pass. lendenlahm, Paul. ex Fest. 76, 13 ed. ... ... mollire animum, Prud. psych. 314. II) act. entnervend, lähmend, virus, Prud. perist. 2, 216.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro