... . de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de ... ... Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im ...
... . κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, ... ... einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., ... ... seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ...
Sēmo , ōnis, m. (nach Mommsen von se u. homo), der Nichtmensch, die Gottheit (Halbgott od. Gott), Carmen fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28 ...
... , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen ... ... nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen ... ... Dav. abgel.: A) Iānālis , e, von Janus erhalten, janisch, virga, ...
armus , ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil ... ... , der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied von scapula, als Teil des Skeletts), a) bei Menschen, ...
... , Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. ... ... a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) ...
... während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der ... ... 3, 293. Hyg. fab. 167 u. 179: Semeles puer, von Bacchus, Hor. carm. 1, 19, 2: proles ...
... bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber ... ... Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, ...
... .; aber res divinae auch = natürliche Dinge, d.i. Gott, die Welt u. was zu ihr gehört, im Ggstz. zu ... ... u. ICt. – subst., a) dīvīnus, ī, m., Gott, Commodian. apol. 38; instr. 1 ...
genitor , ōris, m. (geno = gigno), I) ... ... Zeuger, Vater, Urheber, Cic. u.a.: deûm, von Jupiter, Ov.: universi, Gott, Col.: so von Neptun, profundi, Ov. met. 11, 202: u. derselbe bl ...
zēlōtēs , ae, Akk. ēn, m. (ζηλ ... ... der Eifersüchtige, der sich in der Liebe niemand vorziehen läßt, von Gott, Tert. adv. Marc. 1, 28; 4, 21 u. ...
... . Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten ... ... ;ς), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. ...
... I) unfruchtbar (Ggstz. fertilis, von Menschen u. Tieren Ggstz. praegnans u. gravidus), A) ... ... – sterile est m. Infin., serere e pampinariis sterile est, Schnittlinge von Wasserreben sind unfruchtbar, Plin. 17, 157. – B) ... ... . – m. Genet., steriles veri, von der Wahrheit Verlassene (= die W. nicht Kennende), ...
... des nächtlichen Himmels, der blitzwerfende Nachtgott (wie Jupiter Gott des Tageshimmels, daher Summanus auch von Späteren mit Pluto identifiziert), Plaut. Bacch. 895. Cic. ... ... (u. dazu Kopp viele Stellen). – als Gott des nächtlichen Taues, Rieselgott, im Wortspiel ...
... etwas Ungünstiges, ein unheildrohendes Wahrzeichen u. dgl. von sich hinwegwünschen, von sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, Liv.: quod abominor, was Gott verhüten wolle! Ov. u. Curt.: m. ...
... Tert. apol. 11. – II) passiv, a) von Gott gemacht, -geschickt, -inspiriert, heilig, lues deifica, die fallende Sucht, Epilepsie (als Übersetzung von ἡ ἱερὰ νόσος), Cael. aur. acut. 2, 30, 162: ...
positūra , ae, f. (pono), I) die Stellung ... ... Konstellation, Gell.: mit Genet. subi., p. (mundorum) dei, die von Gott gegebene Lage der Welt, Prop. – II) bildl., als gramm. ...
... ī, m. ( gleichs. Vertomenos, als Partiz. von verto, der sich Verwandelnde, s. ... ... 81. p. 477, 30 K.), der Wandelgott, der Gott alles Wandels u. Wechsels, urspr. der Gott der sich verwandelnden Natur der Jahreszeiten, dann auch Vorsteher des Verkehrs bei ...
dīvīnitus , Adv. (divinus), I) von Gott, durch Gott, durch göttliche Fügung, Cic. u.a. – d., göttlicherseits, Ggstz. humanitus, menschlicherseits, Augustin. de civ. dei 1, 26 u. 2, 7. ...
in-dēbitus , a, um (in u. debeo), nicht gebührend, praemia, Ov.: non indebita regna posco meis fatis, unbeschert (von Gott), Verg. – neutr. subst., indēbitum, ī, n., das ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro