... Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der bes. bekannt sind: A. Silius, ein Freund Ciceros, von dem dieser einen Garten kaufen wollte, um dort der Tullia ein Denkmal zu errichten, Cic. ad Att. 10, ...
trimanus , a, um (tres u. manus), ... ... Isid. orig. 11, 3, 4. Prisc. 1358 P. (aber dort von Keil vol. 2. p. 416, 30 aus dem Texte entfernt, s. not. crit.).
... 174 (b), 6. – B) übtr., von Versammlungshäusern ähnlicher Art: 1) ein Gebäude für Senatssitzungen, ... ... 3. – b) curia Iulia, auf dem Komitium, von J. Cäsar angefangen, von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates ...
... . subst. bl. Signīnum, ī, n., signinisches Werk (eine Mischung von gestoßenen Scherben u. Kalk, zu Estrich, zur Wandbekleidung usw.), Vitr., Colum. u.a.: dah. camera Sign., aus sign. Werk, Pallad. u. Inscr ... ... subst., Signīnī, ōrum, m., die Einw. von Signia, die Signiner, Liv.
... 974;), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie in Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin ...
... herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen Bacchusdienst, j. Naxia ... ... Naxius , a, um (Νάξιος), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona ...
... narbonensischen Gallien, berühmt durch die hier bereitete, von Feinschmeckern hochgeschätzte Muria (vom dort gefangenen Fisch thynnus, Plin. 31, 94), j. Antibes, ... ... . 2, 15. – Dav. Antipolitānus , a, um, aus Antipolis, antipolitanisch, thynni A. (s. vorher). ...
... sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: ... ... einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, ...
... gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann ... ... , a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque ... ... . u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. ...
... , dortig, perfer istam militiam (harre aus bei deinem dortigen Dienst), ego enim desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor ... ... . auch in bloßen Andeutungen bereits berührt hat, eben der (von dir genannte usw.), Att. Platonem videlicet dicis. M. istum ...
... , bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus, karthagisch, ... ... Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. ...
... mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe ... ... tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 ...
... Meeresgrunde bis zur Quelle Arethusa auf Ortygia im Hafen von Syrakus fortgewühlt u. dort mit dieser sich vereinigen lassen, Plin. ... ... Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten aus Elis (wo der Alpheus strömt) gegründet, Verg. Aen ...
... blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus , einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und ... ... , a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus ... ... um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, ...
... den besten Textrezensionen berichtigt, auch sind oft passendere an die Stelle von weniger passenden gesetzt worden. 6. Eine große Anzahl von Zitaten – so sämtliche Stellen aus Plautus, den Inschriften und den Glossen ... ... ist immer bei den einzelnen Wörtern hingewiesen. Dabei haben mir die Formenlehre von Neue-Wagener in ihrer 3. ...
... Komitien abstimmte, Ov. fast. 1, 53: bald auf dem Forum aus Holz errichtet, Cic. Sest. 79, bald auf dem Kampus Martius ... ... . ad Att. 4, 16, 14 (4, 17, 7), und dort wahrsch. später dauernd u. mit prächtigen Kaufläden umgeben, ...
... Antias, ein unzuverlässiger Geschicht- und Chronikenschreiber, um 140 v. Chr., von Livius benutzt, Liv. 3, 5, 12. Gell. 1, 7 ... ... Cic. Flacc. 1 u.a. – tabula, ein (nach der dort aufgestellten Gedächtnistafel des Konsuls M. Val. Messala ben.) Ort ...
... Līternum , ī, n., Stadt in Kampanien, nördl. von der Mündung des Flusses Līternus ( ... ... , Liv. 32, 29, 3. – berühmt als letzter Aufenthaltsort des aus Rom verbannten älteren Scipio Afrikanus, der dort ein Landgut besaß, Liv. 38, 53, 8. Sen. ep. ...
... das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, ... ... in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra ... ... . mānus), Cic. 2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, ...
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische ... ... , Festzügen u. geheimen, mißbrauchten Weihen) wurde frühzeitig nach Rom verpflanzt und artete dort so aus, daß von der Regierung zuweilen eingeschritten werden mußte, Val. Max. 1, 3, 4 ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro