de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I) ... ... im Auge hat, mit folg. Präsens od. Futurum, von jetzt an, von nun an, profecto nemo est, quem iam dehinc metuam, ...
... Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela ... ... B) Sulcitānī , ōrum, m., die Einwohner von Sulci, die Sulcitaner, Auct. ...
2. Solūs , ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt an der Nordküste Siziliens, östl. von Panormus, jetzt Castello di Solanto, Plin. 3, 90. – Dav. Solūntīnus ...
... rückwärts gerechnet, a) absol. = von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus est, cum etc ... ... gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von jetzt an, von hier od. da ab, ...
... Taunus , ī, m., das Taunusgebirge, der nordwestl. von Frankfurt a.M. zwischen Wiesbaden u. Homburg sich hinziehende Bergrücken, jetzt die Höhe gen., Mela 3, 3, 3 (3. § 30). Tac. ann. 1, 56.
Rufrae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien an der Grenze von Samnium, nach Reichard jetzt, Lacosta Rufaria, Verg. Aen. 7, 739. Sil. 8, 568.
ex-nunc , Adv. = ἀπο νῦν, von jetzt an, Amm. 21, 10, 2.
Cromyōn , ōnis, f. (Κρομυών), ein Flecken in Megaris an der Grenze von Korinth, jetzt Castro Teichos, Ov. met. 7, 435. – Späterer Name Cremmyōn ...
... Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, ... ... aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac ... ... nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam ...
... 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. ... ... . auch Iustin. 11, 11, 4. II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W ...
... Syrien, nicht weit vom Orontes, mit einem Hafen, jetzt Ruinen bei Kepse, Cic. ad Att. 11, ... ... 949;λεύκεια ἡ τραχεια), von Seleukus Nikator nördlich von der Mündung des Kalykadnus gegründete Stadt Ciliciens, j. Selefkieh, ...
... nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4, 41; 5, ... ... f. (Θυνία), Thynien, die nördl. Gegend von Bithynien, die von den Thyniern bewohnt wurde, Catull. 31, 5 (wo jetzt nach den besten codd. Thunia gelesen ...
... an das Adriatische Meer, Samnium, dessen Einwohner von den Sabinern abstammten, Liv. 7, 32, 2. Flor. 1, ... ... , 33, 15): Plur. Samnītēs, ium, m., die Einw. von Samnium, die Samniter, Varro LL ...
... 941;πανα), eine Stadt an der westl. Küste Siziliens, jetzt Trapani, Form -um, Verg ... ... 14, 269; in der Nähe das ebenfalls Drepanum genannte Vorgebirge, jetzt Capo Trapani, Plin. ... ... Plur. subst., Drepanitānī, ōrum, m., die Einw. von Drepanum, die Drepanitaner, ...
... (Scheidewegen) verehrt (griech. τριοδιτις), Beiwort von Gottheiten, die an Dreiwegen Kapellen haben, Iuno trivia, Anthol. Lat. ... ... . – lacus Triviae, Dianensee, ein See in Latium bei Aricia, jetzt Lago di Nemi, Verg. Aen. ...
... ), ōrum, m., eine kleine keltische Völkerschaft am Rhein, von Basel bis an den Bodensee, Caes. b. G. 1, 5; 6, ... ... ) Rauracum (Rauricum) ī, n., die Hauptstadt der Rauraker, jetzt der Ort Augst bei Basel, ...
... in Hispania Tarrac. am Flusse Turius, an der Küste des Mittelländischen Meeres, Mela 2, 6, 6 (2. ... ... ) Vibo Valentia, s. 1. Vibo. – II) eine Provinz von Britannien im jetzigen Schottland, die den Pikten u. Skoten von Valentinian entrissen worden war, Amm. 28, 3, ...
Monoecus , ī, m. (Μόνο ... ... des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen Nicäa u. Albium Intemelium der Ort jetzt Monaco, Amm. 15, 10, 9: Portus Herculis Monoeci, Plin. 3 ...
tragoedus , ī, m. (τραγῳδό ... ... tragoedus, Tac. – / Iuppiter Tragoedus, eine Statue Jupiters (hatte ihren Namen von dem vicus Tragoedus, an dem sie stand), Suet. Aug. 57, 1. – Quint. 1, 8, 6 jetzt tragoediae.
... (Taurominium), iī, n., eine Stadt an der östlichen Küste Siziliens, jetzt Taormina, Mela, 2, 7, 16 (2. § 117). ... ... ). – Plur. subst., Tauromenitānī, ōrum, m., die Einw. von Tauromenium, die Tauromenitaner, Cic. – / Die von Tzschucke (Mela vol. II, 2. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro