... uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) ... ... consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere ...
... dah. I) wärmen, warm halten, A) eig.: 1) im allg.: epulas ... ... colla, Verg. Aen. 10, 838. – B) meton.: gleichsam warm halten = sich unausgesetzt wo aufhalten, sein Tun und Treiben haben ...
tepeo , ēre (altind. tápati, erwärmt, brennt), ... ... caro tepet, Plin.: hiems tepet, Hor. – Partiz. tepēns, warm, lau, sol, Ov.: aurae, Verg.: cor, Plin. – II ...
... , Adv. m. Superl. (calidus), warm, a) eig., clauso stabuletur calidissime ... ... veterin. 23. p. 79. – b) übtr., α) warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) noch warm, frisch = auf der Stelle, tum tu igitur calide, si ...
aprico , āre (apricus), sonnig machen, wärmen, locum, ... ... schon wärmer wurde, Amm. 23, 2, 6: poet. übtr., warm halten, erquicken, alqm tecto et cibo, Paul. Nol. carm. 24 ...
formus , a, um (vgl. for-nax, for-nus); verwandt mit fer-veo, θερ-μός, warm, Paul. ex Fest. 83, 11; 84, 3; 91, 13 ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm od. heiß od. erhitzt werden, erglühen, I) eig. (Ggstz. refrigerari, refrigescere), a) durch physische Wärme: α) absol.: aestus calescens ...
... Superl. (caleo), = θερμός, warm, heiß (Ggstz. frigidus, kalt, u. tepidus, ... ... , Cic. de inv. 2, 28. – B) gleichs. »noch warm«, noch frisch = auf der Stelle herbeigeschafft, -gemacht ...
thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, όν, warm), I) als nom. appell.: A) warme Bäder, das Warmbad, die Thermen, zum öffentlichen Gebrauche für jedermann, in Rom prachtvolle Gebäude, ...
tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz. ... ... 21 B. mehrmals), I) im guten Sinne = lauwarm, mäßig warm, mild, bruma, laue Wintertage, Hor.: sol, laue Frühlingssonne, ...
tepēsco , tepuī, ere (tepeo), I) intr. lau werden, d.i. A) Wärme bekommen, warm werden, erwarmen, maria agitata ventis ita tepescunt, ut etc., Cic.: ...
artopta , ae, m. (ἀρτόπτη ... ... Brotbäcker, eine Backform, worin das feinste Brot gebacken u. noch warm aufgetragen wurde, Plaut. aul. 400 (vgl. Plin. 18, 107 ...
re-caleo , ēre, wieder und wieder-, fort und fort warm sein, recalent nostro Tiberina fluenta sanguine, Verg. Aen. 12, 35. – übtr., in nostris recales medullis, Auson. prof. 7, 15: ebenso Amm. 28, 1, ...
ē-gelidus , a, um, I) entkältet = lau, warm, tepores, Catull.: aqua, Cels.: aqua egelida vel sole multo calefacta, Suet.: eg. Mosella, Auson.: eg. hiemes, Auson. – II) erkaltet = etwas kühl, ...
formidus , a, um (formus), warm, *Paul. ex Fest. 83, 11 (nach Skaligers Vermutung; die codd. deforma).
con-caleo , ēre, durch und durch-, ganz warm sein, Plaut. Pers. 88. – Perf. s. con-calēsco.
... refrigerare se debet, frigidus calefacere, Cels.: non poterat calefieri, am Körper warm werden (v. einem Greis), Hier.: calficiens se, ... ... u. ö. – II) übtr.: 1) jmdm. warm machen, einheizen = jmdm. derb zusetzen, jmd. ...
... durch Getränke als durch Affekte gemütlich erwärmt (warm) od. erhitzt werden, erglühen, in Feuer geraten, ... ... Ov.: vidit et incaluit pelagi deus, Ov. – II) tr. warm machen, incalescente vino, da man vom W. schon warm wurde, Amm. 30, 1, 20.
recalēsco , caluī, ere (recaleo), wieder warm werden, - erwärmen, cum (corpora) motu atque exercitatione recalescunt, Cic. de nat. deor. 2, 26. – bildl., mens recalescit, Ov.: cineres Thessalici incendii (i.e. proelii) recaluere, ...
calefacto u. calfacto , āre (Intens. v. calefacio), tüchtig warm machen, calef. aquam, Plaut. rud. 411: calef. aënum emptis lignis, Hor. ep. 2, 2, 169: calf. resinam et picem, Capit. Pert. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro