dīvīnē , Adv. (divinus), auf göttliche Weise, I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A) = ...
... viereckigen Fußpfeiler od. in eine Säule auslief, eine Herme, wie sie bes. in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen und vor den Eingängen ... ... 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des 2. Jahrh. nach Chr., der altägyptischen, ...
... zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, ... ... – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus ... ... – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen ...
... es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, ... ... quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si ...
... aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus ... ... gar A.? Plaut.: num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu Boden? Prop.: dah. bei Komikern noch mit nam ...
... for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, ... ... 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm ...
... ) subst.: A) dīvus, ī, m. = deus, ein Gott, Liv., Hor. u.a.. dīvī, ōrum ... ... divus Iulius (Caesar), Suet.: ders. bloß divus, wie divi genus, v. Oktavian, Verg. Aen. 6 ...
... ICt. – subst., a) dīvīnus, ī, m., Gott, Commodian. apol. 38; instr. 1, 4, 6; 1 ... ... suum u. publicum, Liv. 8, 10, 13; u. (wie το θειον), das göttliche Wesen, ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... ) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen ... ... letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera ...
... Haupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt ... ... Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, ...
... , Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante ... ... 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. ...
... ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – ... ... Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, ... ... .: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de ...
... griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, ... ... , Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, ...
... Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, ... ... 15, 3, 12. II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, ...
... . caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen ... ... montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, ...
... nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, ... ... 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv ...
... genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, ... ... Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. ... ... Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc ...
... sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, ... ... iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, ...
... , a), später von den sogen. Annalisten (wie Q. Fabius Pictor u.a.) benutzt u. erweitert, Sing ... ... der Stoff mit vorherrschender Berücksichtigung der Chronologie nach den einzelnen Jahren abgehandelt wird, wie Taciti annales, Iornand. de reb. Goth. 1, 2. Vgl ...
... u. so c. mundi, Sen. Phoen. 655. – bes. wie κτίστης, der Gründer einer Stadt, Pflanzstadt usw., ... ... Staatsverwaltung 2 III, 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung des Getreides u ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro