1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), ...
ēns , entis, n., das Ding (griech. ... ... 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. entia (griech. τὰ οντα), Quint ...
1. min , wahrsch. absichtlich verstümmeltes Wort in Verg. catal. b. Quint. 8, 3, 28. Auson. edyll. 12, 13, 8. p. 139 Schenkl.
1. tau , n. indecl., ein keltisches Wort = tabum, Verg. catal. b. Quint. 8, 3, 28.
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, 2 ein sabinisches Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger ...
1. gaza , ae, f. (ein persisches Wort), der Schatz, zunächst der persischen Könige, dann jedes Fürsten, Königs, sowohl = die Schatzkammer als (u. zwar gew.) = die aufbewahrten Kleinodien u. Gelder, Persica, Eutr.: regia, ...
2. rēno ( rhēno ), ōnis, m. (ein keltisches Wort), das Tierfell mit den Haaren nach außen, als Kleidung der Gallier u. Germanen, der Pelz, die Wildschur, Varro LL. 5, 167. Sall. ...
rūma , ae, f., rūmis , is, f. u. rūmen , inis, n. (altlat. Wort), I) die säugende Brust, ruma, Varro fr. bei Non. 167, 33. Varro r. r. 2, 11, ...
sāpo , ōnis, m. (germanisches Wort), die Seife, bei den Galliern als Haarsalbe ( Pommade ), Plin. 28, 191. Mart. 14, 27 lemm. Ser. Samm. 158.
1. pāpa (pappa), ae, f. (Naturlaut), das Wort, womit lallende Kinder die Speise benennen, Varro b. Non. 81, 3.
nepa , ae, f. (nach Festus ein afrikanisches Wort), I) der Skorpion, als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der Krebs ...
lāda , ae, f. (barbar. Wort), eine Art der Kasia, Plin. 12, 97.
īduo , āre, nach Macr. sat. 1, 15. § 17 ein etruskisches Wort, das Makrobius mit dividere zusammenbringt.
sagum , ī, n. (Nbf. sagus, ī, m., ... ... 508. Varro sat. Men. 569) [σάγος, keltisches Wort, s. Isid. orig. 19, 24, 13], ein viereckiges ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach a. oskisches Wort), I) die Strafe am Eigentum, als Buße für zugefügten Schaden, in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ...
mappa , ae, f. (nach Quint. 1, 5, 57 ein punisches Wort), I) das Vortuch, die Serviette bei Tische, die die Gäste mitbrachten (s. mantēle), daher von Schmarotzern benutzt, um darin Eßwaren von der ...
logos u. - us , ī, m. (λόγος), I) das Wort, 1) im allg.: non longos logos, nicht viele Worte, nicht langes Reden, Plaut.: logi, nur Worte, Possen, ...
Nerio , ēnis, f., sabin. Wort = die Starke (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. ...
raeda (nicht reda od. rheda), ae, f. (nach Quint. 1, 5, 57 ein gallisches Wort), der Reisewagen mit vier Rädern dessen man sich bei Reisen ...
curis , is, f. (sabin. Wort) = hasta, der Wurfspieß, Ov. fast. 2, 477. Macr. sat. 1, 9. § 16. Paul. ex Fest. 59, 10. – Dav. Curītis (Currītis, Quirītis ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro