... Karl Ernst Georges (1806–1895) erschließt den großen Reichtum des klassischen Lateins. Mit mehr als 62.000 Hauptstichwörtern, 200.000 Bedeutungsvarianten und rund 300.000 ... ... . Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren dienen als Belege und unterstützen zugleich das Verständnis der Bedeutungsvarianten. Vorrede ...
co-alo , uī, itus, ere, zugleich mit nähren, Eccl.
... vīvo , vīxī, vīctum, ere, I) mit jmd. zusammen-, zugleich leben (Ggstz. commori), absol., Sen. contr. 9 ... ... 3, 2525 (qui convixxit (so!) mecum): alci (mit jmd.), Sen. ep. 104, 20. Lampr. Commod ...
Stabiae , ārum, f., eine Stadt in ... ... und Surrentum, berühmt durch ihre Heilquellen, von Sulla im Bundesgenossenkriege teilweise zerstört, endlich mit Herkulaneum u. Pompeji bei einem Ausbruche des Vesuvs zugleich verschüttet, Ov. met. 15, 711. Plin. ep. 6, 16 ...
col-laxo , āre (con u. laxo), I) erweitern, weit machen, Lucr. 6, 233. – II) zugleich-, mit erweitern, Cael. Aur. acut. 3, 3, 20; chron. 2 ...
com-pūgno , āre, I) v. intr. miteinander kämpfen, ... ... 14, 5, 4 u. Eccl. – II) v. tr. zugleich mit bekämpfen, amaritudinem, Veget. mul. 1, 13, 6.
cor-rēgno , āre (con u. regno), mit –, zugleich regieren, Eccl.
... com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich sterben, mitsterben, α) absol., ... ... zugleich ihre Kraft, Plin.: commoritur ea dimicatio, erstirbt zugleich (nimmt zugleich ein Ende), Plin.: verbum commoriatur in te, Vulg ...
dioecēsis , eos u. is, Akk. in, f ... ... ;οίκησις), I) ein Stück Land, das mit zu einer Provinz geschlagen war und zugleich von demselben Statthalter regiert wurde, der Distrikt, Cic. ep. ...
Critolāus , ī, m. (Κριτόλαος), I) ein peripatet. Philosoph, zugleich mit dem Akademiker Karneades u. dem Stoiker Diogenes im J. 155 v. Chr. ...
2. cōgnōmino , āvī, āre (con u. *gnomino = nomino) zugleich nennen, -angeben, Apul. met. 2, 30 codd. Fφ (Eyssenh. S. 37, 1 mit der Vulgata cognoverit).
com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid ...
co-ēlēctus , a, um (con u. eligo), zugleich mit erwählt, Vulg. 1. Petr. 5, 13.
co-aestimo , āre, mit etw. zugleich schätzen, Cels. dig. 47, 2, 69.
concreātus , a, um (concreo), zugleich geschaffen, mit anerschaffen, absol., od. cum alqo, od. mit Dat. ( mit wem? ), Eccl.
con-genitus , a, um, zugleich geboren, gewachsen, Plin. 11, 230 u. Eccl. – m. Dat. (mit), Plin. 16, 6 u. 37, 156.
... Übertreter seiner Pflichten, bes. v. Anwalt, Ankläger, der es zugleich mit der Gegenpartei hält, Cic., Plin. ep. u. ICt. (vgl. Isid. orig. 10, 223): mit folg. Genet., Catilinae, Scheinankläger, Cic.: dei, Lact.: ...
... (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur ... ... mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden ... ... mit = im Verkehre, im Umgange mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare ...
... – c) m. Abl., zusammen mit, una clypeo loricāque, Itin. Alex. 11 ... ... 8, 104 ist huic nicht mit una zu verbinden, sondern mit tura dabant; una aber heißt »zugleich« (näml. mit Euander).
... neuen Satzes. In diesem Falle bildet der mit tamen gebildete Satz den Nachsatz zu einem aus dem Vorhergehenden ... ... te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt wird, ist es durch doch endlich zu übersetzen, ... ... 19, 1 (zu Anfang eines Briefes). – γ) in Verbindung mit si = doch wenn, ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro