... Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in ... ... zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen ...
2. altero , Adv. (alter), zum andern (= zweitens), altero... tertio, Fest. 371 (a), 22 u. 26.
... sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo ... ... vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema ...
... Col. (?). – II) übtr., mit einem andern gleichsam aufwägen = ausgleichen, gegeneinander aufrechnen, es ersetzen, bona cum vitiis, ausgleichend gegenüberstellen, Hor. sat. 1, 3, 70: laetitiam cum doloribus, Cic.: vitium vel facultate vel copiā, Cic ...
... m. Dat. od. m. cum u. Abl., a) eig.: α) im Raume: ... ... fundo uxoris continentia quaedam praedia atque adiuncta, Cic.: Cappadociae pars ea, quae cum Cilicia continens est, Cic. – absol., c. tecta ... ... quae sint continentia (im wesentlichen Zusammenhang stehen) cum ipso negotio, hoc est, quae ab re separari ...
amātōrius , a, um (amator), zum Liebhaber (des andern Geschlechts) od. zur (sinnl.) Liebe gehörig, verliebt, zärtlich, buhlerisch, Liebes-, sermo, Cic.: poësis (Anacreontis), verliebten Inhalts, Cic.: epistulae, Apul.: u. so versus ...
... I) eine Art wilder Ziegen, viell. der Rehbock, nach andern die Gemse, Verg. u. Col. – II) meton.: A) Hacke zum Jäten, mit zwei Zinken, Col. 11, 3, 46. ...
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) ...
diatonicus , a, um (διατονικός), von einem Ende zum andern gehend, diatonisch, a) in der Musik, modulatio, das diatonische Klanggeschlecht, Mart. Cap. 9. § 959 u ...
illicitātor , ōris, m. (in u. licitor), der Scheinkäufer, der nur zum Schein auf etwas bietet, um einen andern Käufer höher zu treiben, Cic. de off. 3, 61; ep. ...
circumcellio , ōnis, m. (circum u. cella), eine Art Ketzer-Mönche, die ohne bestimmten Wohnsitz von einem Kloster zum andern zogen, ein Wandermönch, Cod. Theod. 16, 5, 52. ...
coēmptiōnālis , e (coëmptio), zum Aufkauf gehörig, senex, ein alter Sklave, den man als Ausschuß mit andern in Bausch u. Bogen kaufte, ein alter, wertloser, Plaut. Bacch. ...
ergastulārius , a, um (ergastulum), zum Werkhause gehörig, magister, der Sklave, der die Aufsicht über die andern im Werkhause hat, der Werkmeister, Col. 1, 8, 17 ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. ... ... . – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... ... ... ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic ... ... illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. ...
... ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; ... ... . – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per ...
... vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris ... ... furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – ... ... α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht ...
... Teuerung der Nahrungsmittel, ut tum vendas, cum caritas est, Varr.: cum alter annus in vilitate, alter in summa caritate fuerit, in dem einen Jahre Wohlfeilheit, in dem andern große T., Cic. – II ... ... durch obj. Genet., patriae et suorum, Liebe zum usw., Cic.: rei publicae, Liv.: pacis ...
... in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), ... ... , qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus ...
... Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui ... ... einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u ... ... corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro