ai (αἴ), ein Klaglaut, wehe, ai! ai! wehe! wehe! Ov. met. 10, 215.
... equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet ... ... Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; dah. auf die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces, ...
axōn , onis, m. (ἄξων), I) ... ... – II) ein Teil der ballista, die Welle, Vitr. 10, 11 (17), 7 (wo griech. Akk. axona). – III) ...
1. aliā , Adv. (alius), sc. viā, auf ... ... der eine auf diesem, der andere auf jenem Wege, Plaut. rud. prol. 10. Liv. 30, 4, 2. Plin. ep. 2, 17, 20: ...
agēa , ae, f. (wahrsch. v. griech. ἀγυιά), ... ... den Ruderern führt, Enn. ann. 484. Vgl. Paul. ex Fest. 10, 10. Isid. 19, 2, 4. Gloss. ›agea, πάροδος πλοίου‹.
2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, ... ... Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, 37, 6. Suet. fr. p. 259, 40 Reiff.
apio , ere (Stamm AP, wovon ἄπτω, apiscor, ... ... zB. apere, Paul. ex Fest. 18, 9. Serv. Verg. Aen. 10, 270: apiendo, Isid. 19, 30, 5.
apūs , podis, m. (ἄπους, ohne ... ... haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, 257 (wo Akk. Plur. apodas).
2. ambo , ōnis, m. = umbo, Varr. LL. 5, 115. Cassiod. hist. 10, 4. Vgl. Gloss. V, 491, 15.
axio , ōnis, f., die Ohreule, Plin. 10, 68 u. 29, 117.
adeō tenus , Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.
... poet. für Griechenland übh., Lucan. 10, 60. – II) die Hauptstadt der ... ... Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen Neokhori, Liv. 38, 10, 1: dies. Argos Amphilochi, Mela 2, 3, 10 (Frick 2. § 54 Argi Amphilogii), u. Argos Amphilochicum ...
... . (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl ... ... . 2, 29; 3, 3: ad istum modum seniore adorante, ibid. 10, 12. – II) insbes.: 1) feierlich mit Worten anreden ...
Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, ... ... Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic. ep. 7, 10, 4. Liv. 5, 34, 5. – Sing. Aeduus, ī ...
... ;ρων, ωνος), I) König der Cäninenser, Prop. 4, 10, 7 (wo Akk. Acronta). – II) ein Grieche, den Mezentius erschlug, Verg. Aen. 10, 719 (wo Nom. Acron). – III) Helenius Acron, ...
... Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 1. Liv. fr. libr. 112 (bei Prisc. ... ... 6, 22). Liv. fr. lib. 114 ( bei Prisc. 5, 10). Auct. b. Alex. 59, 2. Auct. b. Afr. ...
bifer , fera, ferum (bis u. fero), I) ... ... frucht-) tragend, malus, vites, Varr.: ficus, Col. poet. 10, 403: violaria, Solin. 2, 2: biferi rosaria Paesti, Verg. georg ...
agina , ae, f. (ago), eig. das »Loch, ... ... Stift des Wagebalkens liegt und die Schnellwage sich bewegt« nach Paul. ex Fest. 10, 3, od. der »Wagebalken (scapus) der Schnellwage«, nach ...
anxiē , Adv. (anxius), ängstlich, ferre alqd, Sall. u.a.: prosequi, Iustin.: loqui, Gell.: vereri, Fronto: trepide anxieque certare, ... ... . § 2 ( dafür magis anxie, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 5).
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro