... auch fem. bei Mart. 8, 72, 4 sq.), Stadt in dem nach ihr benannten narbonensischen Gallien, von Rom aus kolonisiert (i. ... ... narbonensisch, colonia, Cic.: civitas, Capit.: provincia, die Provinz Gallien jenseit der Alpen, Plin.: ...
... . (Ἀλεσία), Stadt der Mandubier im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später ... ... aber schon seit dem 9. Jahrh. wieder Ruinen, jetzt Dörfchen in der Nähe von Autun, Caes ...
Mutina , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien, seit 185 v. Chr. röm. Kolonie, wo ... ... einschloß und Antonius u. Oktavianus sich in einer Schlacht bekämpften, j. Modena, Liv. 21, 25. § ... ... od. bei Mutina, proelium, Cic.: arma, Ov.: in Mutinensi (bello), Iul. Obs ...
Bingium , ī, n., Stadt im belgischen Gallien, am westl. Ufer der Nava (j. Nahe), nicht weit von deren Mündung in den Rhein, Bingen gegenüber, das heutige Bingerbrück, Tac. hist. 4, ...
Vesontio , ōnis, m., eine Stadt in Gallien, die Hauptstadt der Sequaner, j. Besançon, Caes. b.G. 1, 38, 1 u. 39, 1.
... m., die Bituriger, eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien, die in zwei Stämme zerfiel: Bit. Cubi, das heutige ... ... et de l'Indre), mit der Stadt Bourges, Plin. 4, 109 u. (ohne Cubi) Caes. ... ... u. 491 ed. Boeck. – u. Bit. Vivisci, in der Nähe des heutigen ...
Ebromagus , ī, f., Stadt der Tektosagen in der röm. Provinz Gallien, beim j. Bram od. Villerazons, *Cic. Font. 19 H. zw. (Kaiser Cobiamacho).
Augustodūnum , ī, n., Stadt der Äduer in Gallien j. Autun, Tac. ann. 3, 43 u. 45. Amm. 15, 11, 11; 16, 12, 1. Ven. Fort. 8, 6, 100 (wo Augustōdūnō ...
Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate), ... ... 82). – u. Salsulae , ārum, f., eine Stadt in der Nähe dieser Quelle, j. Salses, Itin ...
Admagetobriga , ae, f., Stadt im keltischen Gallien, in deren Nähe Ariovist die Gallier schlug, Caes. b.G. 1, 31, 12 (al. Magetobriga). Vgl. Mommsens Röm. Gesch. 7. Aufl. Bd. 3. S. 247. Anm ...
... ;οδανός), ein Fluß in Gallien, die jetzige Rhone, Caes. b. G. ... ... die Rhonestadt, spät. Name der Stadt Lugdunum in Gallien, jetzt Lyon, Sidon. epist. 1, 5, ...
Lugdūnum , ī, n., Stadt an der nördl. Grenze vom narbon. u. lugdun. Gallien, j. Lyon, Tac. ann. 3, 41 ... ... Leyden, Itin. Anton. 368, 4. – III) (Convenarum) Stadt in Aquitanien, j. St. Bertrand de Cominges, Itin. Anton. ...
... . - lānium , iī, n., I) Stadt im zisalpin. Gallien, Hauptort der Insubrer, j. Milano, ... ... – II) (Form -ānum), Hauptstadt der Santonen in Gallien, am Flusse Carantonus (j. Charente), j. ...
... eine ansehnliche Stadt am lacus Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. ... ... , e, zu Komum gehörig, ager, Liv.: absol., in Comensi, im Komensischen, auf dem Gebiet von Komum, ...
Emissa (Emisa), ae, f., Stadt in Syrien, noch jetzt Hems od. Hoems, Amm. 14, 7, ... ... m., die Einw. von Emisa, die Emisener, Treb. Poll. Gallien. 3, 4.
... die Santonen, eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien am Ozean, in der heutigen Provinz Saintonge, gew. Form -oni, Caes. ... ... Schol. Iuven. 8, 145. – meton. Santoni für ihre Stadt (Mediolanum, j. Saintes), Auson ...
... n. u. Nemausus , ī, f., Stadt im narbon. Gallien, mit sehr schönen Quellen, j. Nîsmes, Form -um ... ... zu Nemausum (Nemausus), nemausensisch, Nemausensis caseus, Plin. 11, 240: in Nemausiensi agro, Plin. 9, 29. ...
... Nord-Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. ... ... gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. ...
... deren Einw. Concordiēnsēs, ium, m., ibid. – B) Stadt in Lusitanien, jetzt Thomar, oder nach Reich. La Guarda, ... ... Plin. 4, 118. – C) Stadt der Tribocker im belgischen Gallien, beim j. Weißenburg, nach Reich. ...
... ; Τρεβίας), ein Fluß im zisalpinischen Gallien (Oberitalien), berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer (Dez. 218. ... ... Trebia perfide! Sil. 4, 643. – II) f., eine Stadt in Umbrien, j. Trevi, Arnob. 3, 38: auch Trevis ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro