Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Narbo

Narbo [Georges-1913]

... auch fem. bei Mart. 8, 72, 4 sq.), Stadt in dem nach ihr benannten narbonensischen Gallien, von Rom aus kolonisiert (i. ... ... narbonensisch, colonia, Cic.: civitas, Capit.: provincia, die Provinz Gallien jenseit der Alpen, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Narbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
Alesia

Alesia [Georges-1913]

... . (Ἀλεσία), Stadt der Mandubier im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später ... ... aber schon seit dem 9. Jahrh. wieder Ruinen, jetzt Dörfchen in der Nähe von Autun, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
Mutina

Mutina [Georges-1913]

Mutina , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien, seit 185 v. Chr. röm. Kolonie, wo ... ... einschloß und Antonius u. Oktavianus sich in einer Schlacht bekämpften, j. Modena, Liv. 21, 25. § ... ... od. bei Mutina, proelium, Cic.: arma, Ov.: in Mutinensi (bello), Iul. Obs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mutina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1072-1073.
Bingium

Bingium [Georges-1913]

Bingium , ī, n., Stadt im belgischen Gallien, am westl. Ufer der Nava (j. Nahe), nicht weit von deren Mündung in den Rhein, Bingen gegenüber, das heutige Bingerbrück, Tac. hist. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bingium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
Vesontio

Vesontio [Georges-1913]

Vesontio , ōnis, m., eine Stadt in Gallien, die Hauptstadt der Sequaner, j. Besançon, Caes. b.G. 1, 38, 1 u. 39, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesontio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448.
Bituriges

Bituriges [Georges-1913]

... m., die Bituriger, eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien, die in zwei Stämme zerfiel: Bit. Cubi, das heutige ... ... et de l'Indre), mit der Stadt Bourges, Plin. 4, 109 u. (ohne Cubi) Caes. ... ... u. 491 ed. Boeck. – u. Bit. Vivisci, in der Nähe des heutigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bituriges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
Ebromagus

Ebromagus [Georges-1913]

Ebromagus , ī, f., Stadt der Tektosagen in der röm. Provinz Gallien, beim j. Bram od. Villerazons, *Cic. Font. 19 H. zw. (Kaiser Cobiamacho).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ebromagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
Augustodunum

Augustodunum [Georges-1913]

Augustodūnum , ī, n., Stadt der Äduer in Gallien j. Autun, Tac. ann. 3, 43 u. 45. Amm. 15, 11, 11; 16, 12, 1. Ven. Fort. 8, 6, 100 (wo Augustōdūnō ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
Salsulae fons

Salsulae fons [Georges-1913]

Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate), ... ... 82). – u. Salsulae , ārum, f., eine Stadt in der Nähe dieser Quelle, j. Salses, Itin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salsulae fons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
Admagetobriga

Admagetobriga [Georges-1913]

Admagetobriga , ae, f., Stadt im keltischen Gallien, in deren Nähe Ariovist die Gallier schlug, Caes. b.G. 1, 31, 12 (al. Magetobriga). Vgl. Mommsens Röm. Gesch. 7. Aufl. Bd. 3. S. 247. Anm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Admagetobriga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 131.
Rhodanus

Rhodanus [Georges-1913]

... ;οδανός), ein Fluß in Gallien, die jetzige Rhone, Caes. b. G. ... ... die Rhonestadt, spät. Name der Stadt Lugdunum in Gallien, jetzt Lyon, Sidon. epist. 1, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Lugdunum

Lugdunum [Georges-1913]

Lugdūnum , ī, n., Stadt an der nördl. Grenze vom narbon. u. lugdun. Gallien, j. Lyon, Tac. ann. 3, 41 ... ... Leyden, Itin. Anton. 368, 4. – III) (Convenarum) Stadt in Aquitanien, j. St. Bertrand de Cominges, Itin. Anton. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lugdunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 722.
Mediolanum

Mediolanum [Georges-1913]

... . - lānium , iī, n., I) Stadt im zisalpin. Gallien, Hauptort der Insubrer, j. Milano, ... ... – II) (Form -ānum), Hauptstadt der Santonen in Gallien, am Flusse Carantonus (j. Charente), j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mediolanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 844.
Comum

Comum [Georges-1913]

... eine ansehnliche Stadt am lacus Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. ... ... , e, zu Komum gehörig, ager, Liv.: absol., in Comensi, im Komensischen, auf dem Gebiet von Komum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Comum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
Emissa

Emissa [Georges-1913]

Emissa (Emisa), ae, f., Stadt in Syrien, noch jetzt Hems od. Hoems, Amm. 14, 7, ... ... m., die Einw. von Emisa, die Emisener, Treb. Poll. Gallien. 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Emissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
Santones

Santones [Georges-1913]

... die Santonen, eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien am Ozean, in der heutigen Provinz Saintonge, gew. Form -oni, Caes. ... ... Schol. Iuven. 8, 145. – meton. Santoni für ihre Stadt (Mediolanum, j. Saintes), Auson ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Santones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
Nemausum

Nemausum [Georges-1913]

... n. u. Nemausus , ī, f., Stadt im narbon. Gallien, mit sehr schönen Quellen, j. Nîsmes, Form -um ... ... zu Nemausum (Nemausus), nemausensisch, Nemausensis caseus, Plin. 11, 240: in Nemausiensi agro, Plin. 9, 29. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nemausum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1136.
Galli [1]

Galli [1] [Georges-1913]

... Nord-Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. ... ... gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galli [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2898-2899.
Concordia [2]

Concordia [2] [Georges-1913]

... deren Einw. Concordiēnsēs, ium, m., ibid. – B) Stadt in Lusitanien, jetzt Thomar, oder nach Reich. La Guarda, ... ... Plin. 4, 118. – C) Stadt der Tribocker im belgischen Gallien, beim j. Weißenburg, nach Reich. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Concordia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1407.
Trebia

Trebia [Georges-1913]

... ; Τρεβίας), ein Fluß im zisalpinischen Gallien (Oberitalien), berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer (Dez. 218. ... ... Trebia perfide! Sil. 4, 643. – II) f., eine Stadt in Umbrien, j. Trevi, Arnob. 3, 38: auch Trevis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trebia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon