Sōra , ae, f., die nördlichste Stadt der Volsker in Latium am rechten Ufer des Liris, von den Römern kolonisiert, noch jetzt Sora, Liv. 7, 28, 6; 10, 1, 1 sq. Sil. 8, 394. Iuven. 3, ...
Bōla , ae, f. u. Bōlae , ārum, f., eine uralte Stadt der Äquer in Latium, j. Lugnano, Sing. b. Verg. Aen. 6, 776: Plur. b. Liv. 4, 49. § 6 ...
2. Cora , ae, f. (Κόρα), eine alte Stadt in Latium, im Gebiete der Volsker, j. Core od. Cori, Liv. 2, 16, 8. Verg. Aen. 6, 775: Cora rustica, Symm. ...
... als lokat.) Tiburī, n., sehr alte, von den Sikulern angelegte Stadt in Latium an beiden Seiten des Anios, auf einem felsigen Hügel (dah. ... ... u.a.: esse in Tiburti, im tiburtischen, Cic.: villam in Tiburte habes, Glaucia ...
... , n. (ostium; vgl unseren Städtenamen »Gemünd«), eine Stadt in Latium, am Ausflusse des Tibers, von Ankus Marcius erbaut, um Rom ... ... Verlust der römischen Flotte, Cic.: provincia, die Verproviantierung der Stadt Rom u. die Aufsicht über die ...
... nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit des jetzigen ... ... Rom, Liv.: Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: cinctus ...
Sētia , ae, f., eine Stadt in Latium auf einem in die Pontinischen Sümpfe hineinreichenden Berge, berühmt durch Weinbau, j. Sezza, Liv. 6, 30, 9. Sil. 8, 378: pendula Pomptinos quae spectat Setia campos, Mart. 13 ...
... Ātīna , ae, f. (Ἄτινα), Stadt in Latium, noch j. Atina, Verg. Aen. 7, 630. Cic ... ... u. ī, atinatisch, praefectura At., Cic.: in Atinati, im Atinatischen, Cic.: ...
2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an der Straße von Labikum nach Rom, vermutlich das heut. Gallicano, Liv. 2, 39, 4 sq. u.a. – Dav. Pedānus , a, ...
Nōrba , ae, f., eine Stadt in Latium am Abhange des Volskergebirges, j. Alcantara mit Ruinen, Liv. 2, 34, 6. – Dav. Nōrbānus , a, um, norbanisch, Liv. – Plur. subst., ...
... ī, n. (Ἄντιον, Ἄνθιον), uralte Stadt in Latium auf einer sich weit ins Meer erstreckenden felsigen Landspitze, j. ... ... antianische Gebiet, das Gebiet von Antium, in Antiano, Plin. 3, 81. – ...
Signia , ae, f., eine Stadt in Latium, nordöstl. von Kora, jenseits der Berge, bekannt durch den dort gebauten herben Wein, j. Segni, Liv. 1, 56, 3. Sil. 8, 380. – Dav. Signīnus , ...
Vescia , ae, f., eine kleine Stadt in Latium, am Liris, nach Niebuhr das h. S. Agata di Goti, Liv. 8, 11, 5; 9, 25, 3. – Dav. Vescīnus , a, um, vescinisch, ...
Fīcāna , ae, f., Stadt in Latium auf dem Wege nach Ostia, am 11. Meilensteine, nach Abeken (Mittelital. S. 69) j. Tenuta di Dragoncello, Liv. 1, 33, 2; vgl. Fest. 250 (b), 33.
Nersae , ārum, f., eine uns unbekannte Stadt in Italien, wahrsch. in Latium, Verg. Aen. 7, 744.
... vetus, s. Varr. LL. 7, 29), Stadt in Latium, am Fluß Casinus, mit einer Burg, an ... ... .: ager, fundus, Cic.: in agro Casinate, Cato, od. in agro Casinati, Cic. – subst., in Casinati u. in Casinate, im kasinatischen ...
... ae, f. (Ἀναγνία), uralte Stadt in Latium, Hauptstadt der Herniker, in fruchtbarer u. reizender Gegend auf einer Anhöhe, ... ... (sc. praedium), das Anagninum, ein Landgut Ciceros in der Umgegend von Anagnia, Cic ...
Aquīnum , ī, n., Stadt der Volsker in Latium, Geburtsort des Dichters Juvenal, bekannt durch Purpurfärbereien, j. Aquino, Cic. Phil. 2, 105. Iuven. 3, 310 (u. dazu Schopen Unedierte Scholien S. 23, 18 u. 19 ...
Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji am Vorgebirge gl. N. in Latium, nach dem Mythus von der aus Kolchis dahin geflüchteten Circe ben., berühmt durch vortreffliche Austern, j. Dorf Circello u. die Ruinen Citta vecchia, das ...
Cameria , ae, f. u. Camerium , ī, n., uralte sabinische Stadt in Latium, -ia, Liv. 1, 38, 4: -ium, Plin. 3, 68. Tac. ann. 11, 24. – Dav. Camerīnus ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro