ab-iugo , āre, (eig. vom Joche-, dah. übh.) entfernen, quae res te ab stabulis abiugat? Pacuv. 222. – / Archaist. Infin. Fut. ex. abiugassere (= ἀποζεῦξαι), Gloss. II, 3, 41.
mūnīto , āre (Intens. v. munio), gangbar machen, viam, sich einen Weg bahnen, Cic. Rosc. Am. 140. Vgl. Gloss. IV, 259, 43.
ex-nunc , Adv. = ἀπο νῦν, von jetzt an, Amm. 21, 10, 2.
exāmino , āvī, ātum, āre (examen), I) intr. Schwärme haben, schwärmen, von Bienen, examinant alvi, Col. 19, 4, 5. – II) tr. etwas nach einem Gewicht auf der Wage aufziehen, sorgfältig abwägen, A) ...
ex-clāmo , āvī, ātum, āre, I) intr. aus voller Brust-, laut schreien, in einen Schrei ausbrechen, einen Schrei ausstoßen, aufschreien, in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: maius, stärker schreien, Cic.: maximum, ganz stark, ...
ex-onero , āvī, ātum, āre, entlasten, entladen, entledigen, ausladen, I) eig.: 1) im allg.: navem, Plaut.: alvum, Plin.: ventrem, stomachum, Suet.: vesicam, Petron. u. (v. Stuten) Solin.: colos, leeren ...
optimās (optumas), ātis (optimus), einer von den Besten, ... ... 2, 41 (wo Abl. optimati): matronae optimates, Enn. fr. scen. 259: amor, Apul. apol. 12 (wo Abl. optimati): eminentia, Chalcid ...
crōcito , āre (Intens. v. crocio), laut krächzen, v. Raben, Suet. fr. 161. p. 250, 4 R. Boëth. in Porphyr. 5, p. 103. Greg. dial ...
alogior , āri = ἀλογοῦμαι, unvernünftig sein, Dosith. (VII) 430, 4. Augustin. in euang. Ioann. 5, 17.
apozymo , āre (7936;πό u. ζυμοῦν) durch Umschläge erhitzen und aufziehen, Th. Prisc. 1, 19.
exmucco , āvī, āre (nach ἀπομύσσω), auschneuzen, übtr. = prellen, Corp. inscr. Lat. 4, 1391.
drindro , āre, Naturlaut der Wiesel, Suet. fr. 161. p. 250, 2 R. u. wahrsch. Anthol. Lat. 762, 61 (233, 61), wo jetzt didintrit.
Pīrūstae , ārum, m. (Πιρο8166;σται), eine illyrische Völkerschaft, als Räuber berüchtigt, ... ... . 45, 26, 13: auch Pērūstae (Πειρο8166;σται), Vell. 2, 115, 4.
dis-plico , āre = ἀναπτύσσω, entfalten, entwickeln, Gloss. – / Varro r. r. 3, 16, 7 ist wohl statt displicatae sunt zu lesen dispalatae sunt.
ex-pēiūro , āre (ex u. peiero, periuro), ganz falsch schwören, meineidig sein, Afran. com. 192.
ex-pōstulo , āvī, ātum, āre, I) ernstlich-, dringend verlangen, -fordern, A) im allg.: alqd ab alqo, Val. Max.: alqd, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Tac. u. ...
exclāmito , āre (Intens. v. exclamo), fort und fort ausrufen, laut ausrufen, Hieron. epist. 39, 5.
excelsitās , ātis, f. (excelsus), das Emporragen, I) eig.: a) die Höhe, montium, Plin. 2, 160: florum, Plin. 21, 23: in excelsitatem nasci (v. Rohr), Plin. 16, 167. – b ...
congruitās , ātis, f. (congruus) = σύμβαμα, das vollständige Prädikat beim intransitiven Verbum in der philos. Kunstsprache der Stoiker (Ggstz. ingruitas, ἀσύμβαμα), Plur. bei Prisc. 18, 4: minus quam congruitas (= παρασύμβαμα), das unvollständige Prädikat ...
exinānitās , ātis, f. (exinanio), die Ausleerung = ἀποκένωσις, Gloss. II, 237, 27.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro