Athēna , ae, f. (Ἀθηνα, Ἀθήνη), die griech. Göttin Athene, latein. Minerva), Nbf. Athāna ( dorisch Ἀθάνα), Petr. 58, 7. Orest. tr. 33.
Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι ... ... . epist. 4, 3. – Athenae novae, Neuathen, ein vom Kaiser Hadrian angelegter Stadtteil ... ... inscr. Lat. 3, 549. – Dav.: a) Athēnaeus , a, um (Ἀθηναιο ...
Athēnaïs , idis, f. (Ἀθηναΐς), griech., später auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat. 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes' II., des Königs von Kappadozien, Cic. ep ...
Athēnaeī , ōrum, m. (Ἀθηναιοι), u. Athēnaeīs (Ἀθηναεις) u. Athēnaeopolītae , ārum, m. (Ἀθηναιοπο ...
Athēnaeum , ī, n. (Ἀθήναιον), I) ein Tempel der Athene zu Athen, in dem Dichter u. Gelehrte ihre Werke vorzulesen pflegten, Lampr. Al. Sev. 35, 2. – dah. Name ...
2. Athēnaeus , ī, m. (Ἀθηναιος), griech. Eigenname, a) ein griech. Rhetor, Nebenbuhler des Hermagoras, Varr. LL. 8, 82. Quint. 2, 15, 23 u.a. – b) ...
1. Athēnaeus , a, um, s. Athēnae.
Hermathēna , ae, f. (Ἑρμαθήνη), eine Doppelbüste des Merkur u. der Minerva auf einem Postamente, Cic. ad Att. 1, 1, 5 u. 1, 4, 3.
Athēnagorās , ae, Akk. ān, m. (Ἀθηναγόρας), griech. Eigenname, a) ein Anführer unter Darius, Curt. 4, 5 (23), 18. – u. ein Anführer unter Philipp II. ...
Panathēnāicus , a, um (Παναθη ... ... ;ναϊκος λόγος), eine an den Panathenäen vorgetragene Festrede des Isokrates, Cic. u.a. – II) Panathēnāica, ōrum, n. = Παναθήναια, die ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... ) im allg.: age asta; mane, audi, Pacuv. fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae sunt, Cic.: quaerentesque picas mirum in modum hilarari, si interim audierint id ...
Atticus , a, um (Ἀττικός), I) attisch, athenisch übh., Athenae, s. Athēnae: ager, Plaut.: regio, Attika, Plin. u. Hyg.: terra ...
victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die ... ... 7. – attrib. = siegend, siegreich, I) eig.: Athenae, Cic.: manus, Cic.: copiae, Auct. b. Alex.: legiones, Tac. ...
īn-solēns , entis, Abl. gew. ente (in u. soleo), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit, quid tu Athenas insolens? Ter. Andr. 907. – II) ungewohnt, A) ...
per-mūnio , īvi, ītum, īre, I) vollends befestigen, ... ... von etwas vollenden, quae munimenta inchoaverat, permunit, Liv.: indicat permunitas Athenas esse, Iustin. – II) (= διατειχίζω, Dosith. 63, 5 K.) ...
vīsendus , a, um, PAdi. (v. viso), ... ... 242. – subst., vīsenda, ōrum, n., Sehenswürdigkeiten, Athenae multa visenda habentes, Liv. 45, 27, 11.
opiparus , a, um (opes u. paro), herrlich, prächtig (vgl. Paul. ex Fest. 188, 8), Athenae, Plaut. Pers. 549: opimitates, Plaut. capt. 769: obsonia, Plaut. ...
conditrīx , trīcis, f. (Femin, zu 2. conditor), ... ... Philarg. Verg. ecl. 1, 20: Carthaginis, Tert. apol. 50: Minerva Athenarum c., Eumen. pan. pro inst. schol. 9. § 4: urbium, ...
Androgeōs od. - geus , ī u. o, ... ... 962;), Sohn des Minos u. der Pasiphaë, der in den Festspielen an den Panathenäen alle seine Gegner besiegte, dann aber ermordet wurde, weshalb Minos die Athener bekriegte ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro