Marathōn , ōnis, m. u. f. (Μα ... ... ;ραθώνιος), α) marathonisch, taurus (s. vorh.), ... ... atheniensisch, Sil. – b) Marathōnis , idis, f., marathonisch, Stat. u. Sidon. ...
oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233.
opocarpathon , (opocarpatum), ī, n. (ὀποκάρπαθον), der giftige Saft (ὀπός) von carpathum, Plin. 28, 158 u. 32, 97.
hydrolapathon , ī, n. (ὑδρολάπαθον), Wasserampfer (Rumex aquaticus, L.) Plin. 20, 232.
hippolapathon , ī, n. (ἱππολάπαθον), der Roßampfer, eine Pflanze, Plin. 20, 232.
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. ... ... holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et ...
... . Aen. 12, 701: Akk. Athon, zB. Ov. met. 11, 554. Mela 2, 2, 9 (2. § 30): Akk. Athonem, Cic. de rep. 3, 49: Abl. Athone, Cic. de fin. 2, ...
Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατ ... ... des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J. 490 v. (Chr. geschlagen, Nep. Milt. 4, ...
Hecalē , ēs, f. (Ἑκάλη), ein armes, altes Weib, bei dem Theseus, als er gegen den marathonischen Stier auszog, gastliche Aufnahme fand, Ov. rem. 747. Plin. 12, ...
Gnatho , ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Schmarotzers bei Terenz; ... ... einen nichtswürdigen Schmarotzer übh., Cic. Phil. 2, 15. – Dav. Gnathōnicī , ōrum, m., Schüler des Gnatho = Schmarotzer, Ter. eun ...
2. Botrys , yos, f. (Βότρυς), eine Stadt in Phönizien, j. Dorf Bathon, Mela 1, 12, 3 (1. § 67).
dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend abbilden, abmalen, A) eig.: pugnam Marathoniam, Nep.: imaginem in tabula, Quint. – im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich Halt machen soll ...
per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, durchbohren, durchstechen, a) übh.: Athonem, Cic.: montem, Varro: montes, Curt. parietem, Plaut. u. Sen.: parietes, Plaut. u. Cic. Isthmum, Colum.: ...
per-nōtus , a, um, sehr bekannt, Dioxippus pugil ... ... eximiam virtutem virium regi pernotus et gratus, Curt. 9, 7 (28), 16: Marathon Persicā maxime clade pernotus, Mela 2, 3, 6 (2. § 45): ...
Miltiadēs , is u. ī, Akk. gew. em, ... ... ;δης), berühmter Feldherr der Athener, Oberbefehlshaber in der siegreichen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), Nep. Milt. 1 sqq. Cic. Sest. ...
Cynosūrae , ārum, f. (Κυνόςουρα), ein Vorgebirge in Attika, westlich von Marathon, Cic. de nat. deor. 3, 57. Lact. 1, 10, ...
Cynaegīrus (Cynegīrus), ī, m. (Κυναί ... ... ;ειρος), Name eines Atheners, der in der Schlacht bei Marathon, als sich die Perser auf ihre Schiffe flüchteten, ins Meer sprang, ein ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro