achōr , ōris, m. u. achōra , ae, f. (ἀχώρ), der Schorf, Grind am Kopfe der Kinder, Spät.
stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein, sich ... ... m. allg. Acc., über usw., id mecum stomachabar, Ter.: stomachor omnia, Cic.: sive quid stomachor valde, August. bei Suet.: u. mit bestimmtem Acc., ...
anachōrēta , ae, m. (ἀναχωρητής), der Einsiedler, Eremit, Anachoret, Ven. Fort. 1, 5, 6. u. Not. Tir. 55, 43 (wo anachorita). – / ānăchŏrētă gemessen bei Sidon. carm. 16, 97.
octachōrus , a, um (ὀκτάχωρος), acht Kapellen habend, templum, de Rossi Inscr. Christ. Vol. II. p. 161.
octachordos , on (ὀκτάχορδος), ... ... achtsaitig, achtstimmig, Vitr. 10, 8 (13), 2. – subst., octachordum, ī, n., Boëth. inst. mus. 1, 20. p. 207, ...
siptachorās , ae, m. (σιπταχόρας), der indische Name eines Baumes, aus dem electrum, ein wohlriechendes Harz, ausschwitzte, Plin. 37, 39.
hexachordos , on, n. (εξάχορδος), sechssaitig, sechsstimmig, machina, von der Wasserorgel, Vitr. 10, 8, 2.
anachōrēsis , eōs, f. (ἀναχώρησις), das Einsiedlerleben, Sidon. ep. 7, 9, 9.
dē-stomachor , ātus sum, ārī, sich abärgern, Donat. Ter. Andr. 886 u. adelph. 796.
tetrachordos (tetracordos), on (τετράχ ... ... poët. 216. – subst., tetrachordon, ī, n., ein Tonsystem von vier Saiten oder Tönen, von denen die zwei äußersten eine Quarte gegeneinander klingen, ein Tetrachord, Varro LL., Vitr. u.a.: bildl., ...
heptachordus (eptachordus), a, um (επτάχορδος), siebensaitig, siebenstimmig, Boëth. instit. mus. 1, 20. p. 207, 24 sqq.
pentachordos , on (πεντάχορδος), fünfsaitig, Mart. Cap. 9. § 962.
sub-stomachor , ārī, etwas unwillig-, etwas verdrießlich sein, Augustin. conf. 3, 12, 21.
anachōrēticus , a, um ( ἀναχωρητικός), anachoretisch, Cass. conl. praef. 3, 1.
hendecachordus (endecachordus), a, um (ενδεκα u. ξορδή), elfsaitig, Boëth. inst. mus. 1, 20. p. 210, 28 Fr.
acōra , s. achōr unter achor.
recessor , ōris, m. (recedo) = anachorita, der Einsiedler, Eremit, Gloss. II, 169, 24 margo.
octōchordos , s. octachordos.
tetracordos , on, s. tetrachordos.
hyperbolaeoe , Genet. ōn (ὑπερβο ... ... ὑπερβολή), die obersten Töne in den Tonleitern, die aus vier od. fünf Tetrachorden zusammengesetzt waren, Vitr. 5, 4, 7 u. 5, 5. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro